Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­an­ke­rung des Lek­tü­re­ein­stiegs in den Bil­dungs­plä­nen

Bil­dungs­plan 2016

Be­ginn der Ori­gi­nal­lek­tü­re

„Der Über­gang zur Ori­gi­nal­lek­tü­re soll bei La­tein als ers­ter Fremd­spra­che im Laufe von Klas­se 8, bei La­tein als zwei­ter Fremd­spra­che im ers­ten Halb­jahr von Klas­se 9 er­fol­gen. Bei La­tein als drit­ter Fremd­spra­che sol­len im Ver­lauf der Klas­se 10 Ori­gi­nal­tex­te ge­le­sen wer­den, auch wenn ein­zel­ne sprach­li­che Er­schei­nun­gen erst in der Kurs­stu­fe ein­ge­führt wer­den kön­nen.“

Ver­an­ke­rung im Ar­beits­be­reich 4

„Sie ma­chen erste Er­fah­run­gen mit la­tei­ni­scher Ori­gi­nal­li­te­ra­tur (zum Bei­spiel Pha­edrus, Hygin, Gel­li­us).“

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wen­den ihre bis­her er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen bei der Er­schlie­ßung von an­spruchs­vol­len la­tei­ni­schen Lehr­buch­t­ex­ten und Ori­gi­nal­tex­ten zu­neh­mend selbst­stän­dig an.“

Bil­dungs­plan 2004

Be­ginn der Ori­gi­nal­lek­tü­re

„Nach Ab­schluss der Lehr­buch­pha­se im Laufe von Klas­se 8 und einer sich daran an­schlie­ßen­den Über­gangs­lek­tü­re wer­den bei der Be­schäf­ti­gung mit Ori­gi­nal­tex­ten (…) be­son­ders Fä­hig­kei­ten des Text­ver­ste­hens, des In­ter­pre­tie­rens und des Über­set­zens ge­för­dert“

Ver­an­ke­rung im Ar­beits­be­reich 4

„Durch die Lek­tü­re von Ori­gi­nal­tex­ten ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine re­prä­sen­ta­ti­ve Aus­wahl aus einer der fol­gen­den an­ti­ken be­zie­hungs­wei­se mit­tel­al­ter­li­chen li­te­ra­ri­schen Gat­tun­gen

  • Bio­gra­phie (zum Bei­spiel Nepos, Ein­hard)
  • Lie­der (Car­mi­na Bura­na)
  • nar­ra­ti­ve Texte (zum Bei­spiel Vul­ga­ta, Le­gen­da aurea; Gesta Ro­man­o­rum)
  • Fa­beln (Pha­edrus)

BP 2004 , Stan­dard 8, AB 4 „Texte“, S.165

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][96 KB]

Wei­ter zu Neue­run­gen im BP 2016