Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

We­sent­li­che Neue­run­gen im Bil­dungs­plan 2016

(be­zo­gen auf L 1 und L 2)

Wort­schatz

  • deut­li­che Re­duk­ti­on der Wort­zahl im AB 1
  • Vo­ka­bel­kar­tei als eine Me­tho­de des Vo­ka­bel­lernens neben an­de­ren

Satz­leh­re

  • Fo­kus­sie­rung auf Über­set­zungs­kom­pe­tenz (cf. For­mu­lie­run­gen wie „ziel­spra­chen­ori­en­tiert wie­der­ge­ben“, „sinn­ge­recht wie­der­ge­ben“, z.B. L1: 3.​2.​2.​4, 3.​2.​2.​16; L.2: 3.2.23., 3.​2.​2.​7)
  • Fä­hig­keit, die ge­wähl­te Wie­der­ga­be mit Hilfe des Text­um­felds zu be­grün­den (Über­set­zungs­re­fle­xi­on)
  • Fül­lungs­ar­ten nicht mehr als Ord­nungs­prin­zip, son­dern ex­pli­zit als Struk­tu­rie­rungs­mit­tel beim Über­set­zen (s. L1: 3.2.5, L 2: 3.​2.​2.​1)
  • nd-For­men bei L 1 und L 2 erst in Klas­se 9/10
  • Le­xi­ka­li­sie­rung man­cher Ka­sus­funk­tio­nen

Texte und Li­te­ra­tur

  • Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung wer­den prä­zi­siert und in fünf Pha­sen un­ter­glie­dert, wie in allen Klas­sen­stu­fen

An­ti­ke Kul­tur

  • „his­to­ri­sches und kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen“ (L 1: 3.2.5),
  • „his­to­ri­sches und kul­tu­rel­les Über­blicks­wis­sen“ (L 2: 3.2.5)

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][96 KB]

Wei­ter zu Lern­stand L1 und L2