Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Di­dak­ti­scher Hin­weis

Die Auf­ga­ben die­nen vor allem dazu, die Kom­pe­ten­zen, die im Ar­beits­be­reich 4 be­reits er­wor­ben wor­den sind, zu wie­der­ho­len. Für die ein­zel­nen Lern-auf­ga­ben wer­den je­weils die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen aus­ge­wie­sen, die sich fast durch­gän­gig auf Klas­se 6/7/8 be­zie­hen. Au­ßer­dem wer­den ex­em­pla­risch alle im Bil­dungs­plan er­wähn­ten Schrit­te der Tex­ter­schlie­ßung durch­ge­spielt.

Auf­ga­be

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz

1.1 Zeile 1-8: Lies die Über­schrift, die Ein­lei­tung und den ers­ten Ab­schnitt des Tex­tes auf­merk­sam durch.

3.​1.​4.​1 zu­neh­mend selbst­stän­dig aus dem Text­um­feld (zum Bei­spiel Über­schrift, Ein­lei­tung, Ab­bil­dun­gen) und aus dem Text (zum Bei­spiel Sach­fel­der, Wort­fel­der) In­for­ma­tio­nen zu­sam­men­stel­len und …

… auf die­ser Grund­la­ge vor­läu­fi­ge In­halts­er­war­tun­gen for­mu­lie­ren

1.1.1 Be­nen­ne mit la­tei­ni­schen Be­le­gen die Per­so­nen, die für die Er­zäh­lung be­deut­sam sind.

1.1.2 Stel­le ein Sach­feld zu­sam­men und er­schlie­ße damit das Thema des ers­ten Ab­schnitts.

1.1.3 For­mu­lie­re erste Ver­mu­tun­gen über den In­halt der Er­zäh­lung.

1.2 Un­ter­su­che den wei­te­ren Ver­lauf des Tex­tes: Wel­che der ge­nann­ten Per­so­nen spie­len eine we­sent­li­che Rolle? Er­gän­ze das Sach­feld mit wei­te­ren Be­le­gen. Be­rück-sich­ti­ge auch Wort­wie­der­ho­lun­gen.

Er­war­tungs­ho­ri­zont

  • 1.1.1.
    • Ze­longus rex (Zeile 1), im­pe­ra­to­ri (4), do­mi­ne (5), rex (7)
    • vir­gi­nem (2), fi­li­am (3)
    • fi­li­us eius (3), fi­li­us ves­ter (6)
    • vi­duae (4), mater (4)
  • 1.1.2.
    • Sach­feld „Jus­tiz / Ver­bre­chen“: edi­dit pro lege (1), de­flo­ra­ret (2) / de­flo­ra­vit (4), legem ... im­ple­ri (5 f.), ra­puit (7), vi op­pres­sit (7), pra­ece­pit (8)
    • Sach­feld „Fa­mi­lie“: fi­li­us (3), fi­li­am (3), mater (4), fi­li­us(6), fi­li­am (7)
    • Über­schrift und Ein­lei­tung sug­ge­rie­ren be­reits diese Sach­fel­der.
  • 1.2.
    • Be­le­ge für die Haupt­per­so­nen: do­mi­no (9), ille (12), do­mi­ne (17), ille (19), regis (23); uni­cum fi­li­um(9), heres tuus (10), fi­li­us tuus (11), fi­li­us meus (14), filii mei (20), filii mei (22)
    • wei­te­re Be­le­ge für die Sach­fel­der:
      • Sach­feld „Jus­tiz / Ver­bre­chen“: Wort­wie­der­ho­lung von „lex“ (12, 15, 22); fran­ge­re (13), sta­tui (14), pa­e­ni­ten­tiae su­bi­ace­bit (16), par­ca­tis (18), ius­ti­ti­am (24)
      • Sach­feld „Fa­mi­lie“: Wort­wie­der­ho­lung von „fi­li­us“ (9, 11, 14, 18, 20, 22); heres (10)

 

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [pdf][132 KB]

 

Wei­ter zu Über­set­zung