Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­set­zung

Auf­ga­be

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz

2.1 Be­ar­bei­te mit dei­nem Part­ner die Zei­len 1-8 fol­gen­der­ma­ßen:

2.1.1 Mar­kie­re alle Ne­ben­sät­ze. Un­ter­su­che den Auf­bau schwie­ri­ger Sätze mit Hilfe der Ein­rück­me­tho­de.

3.​1.​4.​3 Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den (zum Bei­spiel li­nea­re und ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren) zu­neh­mend selbst­stän­dig an­wen­den

2.1.2 Stel­le alle Kon­junk­tiv­for­men zu­sam­men. Er­klä­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik (§§ …) die Wie­der­ga­be die­ser Kon­junk­tiv­for­men im Deut­schen.

AD­DITUM: Er­stel­le ein Schau­bild zu den Tem­pus- und Mo­dus­zei­chen, das für die Über­set­zung hilf­reich ist.

3.​1.​4.​4 ihre Kennt­nis­se aus den Be­rei­chen Wort­schatz, Satz­leh­re und For­men­leh­re beim Über­set­zen an­wen­den

3.​2.​2.​10 unter An­lei­tung eine sys­te­ma­ti­sche Gram­ma­tik nut­zen

2.1.3 Stel­le alle Par­ti­zi­pi­en zu­sam­men. Er­läu­te­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik (§§ …), was bei der Wie­der­ga­be einer Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­ti­on zu be­ach­ten ist.

AD­DITUM: Stel­le als Über­set­zungs­hil­fe auf einem Lern­pla­kat wich­ti­ge Wie­der­ga­be-

mög­lich­kei­ten von Par­ti­zi­pi­en zu­sam­men.

2.​1.​4.​1 Be­stim­me im Text die For­men fol­gen­der Pro­no­mi­na:

Zeile 3, eius

Zeile 4, hoc

Zeile 5, quam

Zeile 7, hoc

2.​1.​4.​2 Ar­bei­te an­hand des Tex­tes her­aus, wor­auf die Pro­no­mi­na ver­wei­sen.

2.4.3 Falls die For­men der Pro­no­mi­na dir Pro­ble­me be­rei­ten, schla­ge in dei­ner Gram­ma­tik (§§ …) nach.

2.1.5 Über­tra­ge den Text in an­ge­mes­se­nes Deutsch.

3.​1.​4.​4 ihre Kennt­nis­se aus den Be­rei­chen Wort­schatz, Satz­leh­re und For­men­leh­re beim Über­set­zen an­wen­den.

2.1.6 Stel­le aus dem Text­ab­schnitt die ein­zel­nen Hand­lun­gen zu­sam­men.

3.​1.​4.​5 über­set­zungs­be­glei­tend ihr vor­läu­fi­ges Text­ver­ständ­nis ab­schnitt­wei­se dar­stel­len

2.2 Über­setzt in Grup­pen den zu­ge­teil­ten Text­ab­schnitt (Zeile 9-11, 12-16, 17-24).

2.2.1 Be­ach­tet bei Über­set­zungs­pro­ble­men die Er­geb­nis­se aus Auf­ga­be 2.1.1 bis 2.1.4.

2.2.2 Fasst den In­halt des über­setz­ten Ab­schnitts in einer Über­schrift zu­sam­men.

3.​1.​4.​5 über­set­zungs­be­glei­tend ihr vor­läu­fi­ges Text­ver­ständ­nis ab­schnitt­wei­se dar­stel­len

2.2.3 Prä­sen­tiert eure Über­set­zung der Klas­se und ar­bei­tet Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge ein.

3.​1.​4.​7 Über­set­zun­gen … von Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern unter Be­nut­zung von Fach­ter­mi­ni zu­neh­mend selbst­stän­dig ana­ly­sie­ren und nö­ti­ge Kor­rek­tu­ren be­grün­den

Hin­wei­se

  • Die Auf­ga­ben 2.1.1-2.1.4 be­rück­sich­ti­gen Sprach­phä­no­me­ne, die auch für die fol­gen­den Texte aus den Gesta Ro­man­o­rum re­le­vant sind. Sie kön­nen in Form eines Grup­pen­puz­zles oder durch Bil­dung von Ex­per­ten­teams (für Ne­ben­sät­ze, Pro­no­mi­na …) be­ar­bei­tet wer­den.
  • Auf­ga­be 2.2. wird in Grup­pen er­le­digt, da durch die vo­ri­gen Auf­ga­ben ein Ar­beits-in­stru­men­ta­ri­um be­reit­ge­stellt wor­den ist. Zuvor wer­den die In­halts­er­war­tun­gen aus der Vor­er­schlie­ßungs­pha­se re­ka­pi­tu­liert. Jeder Text­ab­schnitt wird von zwei Klein­grup­pen über­setzt, damit die Schü­ler bei der Be­spre­chung im Ple­num Feh­ler ent­de­cken und sich ge­gen­sei­tig kor­ri­gie­ren kön­nen.

 

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [pdf][132 KB]

 

Wei­ter zu Struk­tu­rie­rung