Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­fle­xi­on

Auf­ga­be

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz

5.1 Ver­glei­che deine For­mu­lie­run­gen aus Auf­ga­be 1.1.3 mit dem tat­säch­li­chen Ver­lauf der Er­zäh­lung. Wel­che Hand­lun­gen und Ver­hal­tens­wei­sen haben dich be­son­ders über­rascht? *

3.1.14 ihre in­halt­li­chen Vor­er­war­tun­gen mit den bei der Über­set­zung ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­sen ver­glei­chen

5.2 Z. 23 f., omnes pru­den­ti­am regis et ius­ti­ti­am lau­da­bant: Stimmst du mit der Mei­nung der Be­völ­ke­rung über­ein? Be­wer­te die end­gül­ti­ge Ent­schei­dung des Kö­nigs. *

3.​1.​4.​15 zu Text­aus­sa­gen be­grün­det Stel­lung neh­men

5.3 Ähn­lich wie in T.1 will ein Er­wach­se­ner einen Ju­gend­li­chen er­zie­hen. Ver­glei­che das Ver­hal­ten von Ze­longus und Aris­to­te­les und nimm Stel­lung dazu.

3.​1.​4.​16 den In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen (…) Ein­stel­lun­gen ver­glei­chen

5.4 Stel­le mit Zi­ta­ten aus dem vor­lie­gen­den Text wich­ti­ge sprach­li­che Merk­ma­le für die Er­zäh­lung und den Dia­log zu­sam­men.

3.​1.​4.​13 ein­fa­che Text­sor­ten (zum Bei­spiel Brief, Dia­log, Er­zäh­lung) und dafür cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le be­nen­nen

* Hin­weis: Das Di­lem­ma des Kö­nigs und das Ver­hal­ten der Ak­teu­re kön­nen nach Er­mes­sen der Lehr­kraft durch Zu­satz­tex­te aus dem Fach Ethik kri­tisch be­leuch­tet wer­den.

 

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Ein ge­rech­ter Vater?: Her­un­ter­la­den [pdf][132 KB]

 

Wei­ter zu Der Rat des Va­ters