Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

1. Vor­er­schlie­ßung

  1. Stel­le aus der Ein­lei­tung und dem Text In­for­ma­tio­nen zum In­halt zu­sam­men: Ver­glei­che Auf­ga­be 1.1.1-1.1.3 zu T.2. Be­rück­sich­ti­ge auch Text­sor­te und Tem­pus­ge­brauch.
  2. For­mu­lie­re, was du über den In­halt des Tex­tes ver­mu­test. zum Bei­spiel:
    • Wort­wie­der­ho­lun­gen: pater, fi­li­us, ami­cus, di­li­ge­re → Schlüs­sel­wör­ter
    • Per­so­nen­in­ven­tar: be­reits in der Ein­lei­tung vor­ge­ge­ben, im Text pater / uni­cum fi­li­um / ami­cos
    • Sach­feld „Reise”: mund­um vi­si­t­aret (Zeile 3), va­ga­ba­tur in mundo (5), redit (6), re­ce­pit (6)
    • Sach­feld „Ge­fahr”: oc­ci­de (12), oc­ci­dis­ti (15), cor­pus (16), morte (16), con­dem­na­bor (16 f.), suc­cur­re (18), ne­ces­si­ta­te (19)
    • im 1.​Ab­schnitt vor­wie­gend Be­richt, Hand­lungs­ab­fol­ge im Per­fekt: ha­buit (1), ac­ce­pit (3), re­diit (6), re­ce­pit (6), qua­e­si­vit (7)
    • im 2.​Ab­schnitt fast aus­schließ­lich Rede: z.B. in­di­ge­as (12), oc­ci­de (12), te (14), mecum (16), con­dem­na­bor (16 f.)
    • zahl­rei­che Im­pe­ra­ti­ve: oc­ci­de (12), pone (13), perge (14), dic (14), suc­cur­re (18)
    • In­halts­er­war­tung: im 1.​Ab­schnitt In­ter­ak­ti­on von Vater und Sohn, im 2.​Ab­schnitt Rede des Va­ters, ver­mut­lich An­wei­sun­gen (s. Im­pe­ra­ti­ve) des Va­ters an den Sohn

2. Über­set­zung

5-Punk­te-Check
  • Un­ter­schei­de bei kom­ple­xen Satz­pe­ri­oden genau zwi­schen Haupt- und Ne­ben­satz.
  • Mar­kie­re Tem­pus-/Mo­dus­zei­chen (s. Schau­bild T.2 Auf­ga­be 2.1.2).
  • Wie­der­ga­be des Kon­junk­tivs: Steht der Kon­junk­tiv im Haupt- oder Ne­ben­satz?
  • Be­stim­me die Form des Pro­no­mens. Über­le­ge, wor­auf es ver­weist.
  • Be­ach­te die Re­geln zur Auf­lö­sung der Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­ti­on (s. Schau­bild T.2 Auf­ga­be 2.1.3).
  1. Über­set­ze dei­nen Text­ab­schnitt und be­ach­te den „5-Punk­te-Check“.
  2. Bei Be­darf bie­ten dir die Tipp­kärt­chen zu­sätz­li­che Hil­fen. No­tie­re bei jedem Tipp­kärt­chen, das du ver­wen­dest, die Kom­pe­tenz auf einem Ex­tra­blatt (z.B. „Ver­b­for­men ana­ly­sie­ren“) und lege eine Strich­lis­te an.
  3. Ver­glei­che die fer­ti­ge Über­set­zung mit einem Mit­schü­ler, der den­sel­ben Ab­schnitt über­setzt hat. Ana­ly­siert und kor­ri­giert eure Über­set­zungs­feh­ler ge­gen­sei­tig.

3. Re­ka­pi­tu­la­ti­on

  1. Fasse beide Ab­schnit­te je­weils in einem Satz zu­sam­men.
  2. Zeige mit Hilfe la­tei­ni­scher Zi­ta­te, dass das Thema “Freund­schaft” eine zen­tra­le Rolle spielt.
  3. Stel­le aus dem la­tei­ni­schen Text alle In­for­ma­tio­nen über die Freun­de zu­sam­men.

 

Der Rat des Va­ters: Her­un­ter­la­den [docx][96 KB]

Der Rat des Va­ters: Her­un­ter­la­den [pdf][553 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben zur Fort­set­zung