Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­vor­er­schlie­ßung

Be­reits vor der Über­set­zung eines la­tei­ni­schen Tex­tes, kannst du viele In­for­ma­tio­nen über sei­nen In­halt ge­win­nen.

Si­gna­le

Er­läu­te­rung

Bei­spie­le

Vor­spann

Über­schrift, Ein­lei­tungs­sät­ze, Ab­bil­dun­gen

T.1:Ab­bil­dung

T.4: Schlüs­sel­wör­ter im Vor­spann, z.B. „Vater / lieb­te / zwei Söhne / Schwie­rig­kei­ten“

Ei­gen­na­men

Die Wie­der­ho­lung von Ei­gen­na­men ver­weist auf die Haupt­per­so­nen.

T.1.1: Alex­an­der (Zeile 1), Aris­to­t­e­lem (1), ad Alex­an­drum (9), Aris­to­te­les (12), Alex­an­der (21)

Orts­an­ga­ben

Ver­schie­de­ne Hand­lungs­or­te in­for­mie­ren über den Ab­lauf eines Ge­sche­hens und kön­nen einen Text glie­dern.

T.3.1: in mundo (5), ad pa­trem (5); T.3.2.1, ad se­cund­um ami­cum (2), ad ter­ti­um ami­cum (5)

Wort­wie­der­ho­lun­gen

z.B. Schlüs­sel­wör­ter, oft auch Hin­weis auf die Haupt­per­so­nen der Er­zäh­lung

T.4:, pa­tris (3), pater (4), ad pa­trem suum (10), pater (12), patri suo (14), pater (15); duos fi­li­os (1), iuni­or fi­li­us (3), fi­li­um (8), fi­li­um (14), in fi­li­um (16)

Sach­feld

Wör­ter, die zu dem­sel­ben Sach­be­reich ge­hö­ren, oft auch Hin­weis auf das Thema des Tex­tes

T.4: „Fa­mi­lie“: fi­li­os (1), iuni­or fi­li­us (3), in uxo­rem duxit (4), pa­tris (3), ge­nuit (9), fra­ter se­ni­or (18); „Ge­füh­le“: di­le­xit (2), cont­rista­tus est (5), mi­se­ri­cor­diam (11), mi­se­ri­tus est (13), in­di­gna­tus (18), in­g­ra­tus (35), gau­de­re (38)

Wort­feld

Wör­ter, die eine ähn­li­che Be­deu­tung haben und z.B. ver­schie­de­ne As­pek­te eines Be­griffs be­schrei­ben

T.4: 6 f., in magna mi­se­ria, 9, ad ma­gnam ege­sta­tem, per ma­gnam cont­ri­tio­nem (29 f.)

Per­so­nalen­dun­gen

3.​Per­son → Er­zäh­lung

1. und 2.​Per­son, Im­pe­ra­tiv → Dia­log

T.4: est po­si­tus (7), ge­nuit (9), per­ve­nit (9), misit (10); es (19), probo (19), es (25), nut­ris (26), de­dis­ti (27), re­con­ci­lia­tus es (33), vel­les (36)

Tem­po­ra

→ Tem­pus­re­lief

Der un­ter­schied­li­che Ge­brauch der Tem­po­ra struk­tu­riert den Text in­halt­lich, z.B.

  • Per­fekt → Vor­der­grund­hand­lung

  • Im­per­fekt, Plus­quam­per­fekt → Hin­ter­grund­hand­lung

  • Futur I → Vor­aus­sa­gen

T.4: erat(1) , ha­be­bat (2); duxit (4), cont­rista­tus est (5), ex­pu­lit (6), ge­nu­erat (15), re­com­men­da­vit (15)

T.1: mo­rie­mi­ni (14), pro­babo (16), vi­de­bi­tis (18)

Pro­no­mi­na

Pro­no­mi­na der 1. und 2.​Per­son → Dia­log

Pro­no­mi­na der 3.​Per­son → Er­zäh­lung

T.4: tu (19), tibi (19), meus (22), mihi (29), me (31), te (32), tuam (34), tuo (36); illum (5), iste (6), eius (12), eo (13)

Satz­ar­ten

Fra­ge­satz, Be­fehls­satz, Aus­ru­fe → Dia­log

Ab­fol­ge von Aus­sa­ge­sät­zen → Er­zäh­lung

Kon­nek­to­ren

Die lo­gi­sche Ab­fol­ge der ein­zel­nen Text­ab­schnit­te wird da­durch klar.

T.2: at (12), vero (19), sic (23)

Die zwei Söhne: Her­un­ter­la­den [docx][201 KB]

Die zwei Söhne: Her­un­ter­la­den [pdf][605 KB]

 

Wei­ter zu Tipp-Kar­ten