Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben Text 2 — Un­er­war­te­te Hilfe

Vor­er­schlie­ßung

  1. Ver­glei­che den Text mit T.5.1: Stel­le alle Wort­wie­der­ho­lun­gen und in­halt­li­chen An­klän­ge zu­sam­men.

    T.5.2

    T.5.1

    Zeile 1, cum pu­el­la eum vi­si­t­aret

    Zeile 8 f., Quae .. in­c­ar­ce­ra­tum vi­si­ta­bat

    Zeile 2, iuve­nis

    Zeile 1, qui­dam iuve­nis a pi­ra­tis cap­tus

    Zeile 2, O bona pu­el­la

    Zeile 5 f., quan­dam pul­ch­ram fi­li­am ac ocu­lis ho­mi­num gra­tio­sam

    Zeile 4 f., pater tuus … non vult te re­di­me­re, 8, redemp­tio­nem

    Zeile 2, scrip­sit patri suo pro redemp­tio­ne,

    Zeile 2 f., pater no­luit eum re­di­me­re

    Zeile 2, und 10, „O bona pu­el­la“

    Zeile 11 f., sus­pi­ria et ge­mitus con­ti­nue emit­te­bat

  2. Ar­bei­te die Schlüs­sel­wör­ter des Tex­tes her­aus.
  3. For­mu­lie­re auf­grund dei­ner Be­ob­ach­tun­gen in Auf­ga­be 1.1 und 1.2, wie die Er­zäh­lung wei­ter­ge­hen könn­te.

Über­set­zung

  1. Über­tragt den Text mit einem Part­ner oder in Klein­grup­pen in an­ge­mes­se­nes Deutsch.

Struk­tu­rie­rung

  1. Er­läu­te­re die An­ord­nung des Tex­tes an­hand von sprach­li­chen und in­halt­li­chen Mit­teln.

Re­ka­pi­tu­la­ti­on

  1. Ver­setzt euch in die Si­tua­ti­on des jun­gen Man­nes und des Mäd­chens. Lest ent­spre­chend den Dia­log der Klas­se vor.

Re­fle­xi­on

  1. Un­ter­strei­che in den Haupt­sät­zen alle Ver­b­for­men, die im Kon­junk­tiv Im­per­fekt ste­hen. Er­klä­re je­weils die Ver­wen­dung des Modus mit Hilfe des Textin­halts.
  2. Zeile 5, vero; Zeile 9, ver­um­ta­men: Er­klä­re die Ver­wen­dung die­ser Kon­nek­to­ren mit Hilfe des Textin­halts.

 

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [docx][58 KB]

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][264 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben Text 3