Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben Text 5 — Die Ant­wort des Pi­ra­ten­mäd­chens

  1. Fasse jeden Ab­schnitt in einem kur­zen Satz zu­sam­men.
  2. Ver­glei­che den vor­lie­gen­den Text mit T.5.4: Ar­bei­te her­aus, wel­che Wör­ter und Wen­dun­gen auf­ge­grif­fen wer­den (z.B. Schlüs­sel­wör­ter, Wort­wie­der­ho­lun­gen, Sach-, Wort­fel­der).

Er­war­tungs­ho­ri­zont

T.5.5

T.5.4

Zeile 2 f., ego de­ce­pi pa­trem meum pro­pri­um

Zeile 3, ille de­ci­pi­tur

Zeile 3 f., pa­trem pro­pri­um de­ce­pit

Zeile 5 f., iuve­nem istum a car­ce­re li­be­ra­vi

Zeile 19, ipsum li­be­ra­vi

Zeile 4, te a car­ce­re li­be­ra­vit

Zeile 5, pro qua li­be­ra­tio­ne

Zeile 9, ista te li­be­ra­vit

Zeile 11 f., causa li­be­ra­tio­nis tuae

Zeile 6, redemp­tio­nem

Zeile 7 f., per redemp­tio­nem

Zeile 9, redemp­tio­nem

Zeile 6, pro tua redemp­tio­ne

Zeile 3 f., in ali­quo bono di­mi­nui­tur

Zeile 4 lo­cup­les

Zeile 5, in­di­get

Zeile 6 f., redemp­tio­nem ac­ce­pis­set

Zeile 7, di­ti­or

Zeile 8, de­pau­pera­tus

Zeile 9, redemp­tio­nem non de­dis­ti

Zeile 5 f., multa per­di­dit

Zeile 6, ha­buis­set

Zeile 11, ex li­bi­di­ne

Zeile 12, li­bi­do

Zeile 10, causa li­bi­di­nis

  1. Be­nen­ne die As­pek­te, auf die das Mäd­chen in sei­ner Ant­wort ein­geht.
  2. Glie­de­re Zeile 1-10 und Zeile 11-19 in ein­zel­ne Ab­schnit­te. Be­grün­de die Glie­de­rung in­halt­lich. Achte auf sprach­li­che Si­gna­le.
Hin­weis

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten die Auf­ga­be in Grup­pen. Beide Ab­schnit­te sind nach dem­sel­ben Prin­zip auf­ge­baut. Un­ter­schied­li­che Glie­de­rungs­vor­schlä­ge wer­den in der Klas­se dis­ku­tiert und da­durch As­pek­te einer Text­glie­de­rung sicht­bar ge­macht.

Er­war­tungs­ho­ri­zont

Z.1-10:

Ad pri­mam re­spon­deo, quan­do dicis, quod ego de­ce­pi pa­trem meum pro­pri­um, quod non est verum.

Auf­nah­me des ers­ten Ar­gu­ments: Täu­schung des ei­ge­nen Va­ters

Ille de­ci­pi­tur, qui in ali­quo bono di­mi­nui­tur.

Sen­tenz

Sed pater meus tam lo­cup­les est, quod ali­cui­us au­xi­lio non in­di­get. Cum hoc per­pen­di, iuve­nem istum a car­ce­re li­be­ra­vi, et, si pater meus pro eo redemp­tio­nem ac­ce­pis­set, non multum prop­ter hoc di­ti­or fuis­set, et tu per redemp­tio­nem de­pau­pera­tus esses.

Kon­nek­tor „sed“ zur Ein­lei­tung von drei

Ge­gen­ar­gu­men­ten:

-Vater be­reits reich

-keine we­sent­li­che Meh­rung sei­nes Reich­tums durch Lö­se­geld

-Ver­ar­mung des Schwie­ger­va­ters

Ergo in isto actu te sal­va­vi, quod redemp­tio­nem non de­dis­ti, et patri meo nullam ini­uri­am feci.

Kon­nek­tor „ergo“ zur Ein­lei­tung der Schluss­fol­ge­rung

Z.11-19:

Ad aliam ra­tio­nem, quan­do dicis, quod ego ex li­bi­di­ne hoc feci, re­spon­deo:

Auf­nah­me des zwei­ten Ar­gu­ments: „li­bi­do“ als Hand­lungs­mo­tiv

Hoc nullo modo po­test fieri, quia li­bi­doaut est prop­ter pul­ch­ritu­di­nem aut prop­ter di­vi­ti­as aut prop­ter forti­tu­di­nem.

Sen­tenz, die drei Ur­sa­chen für Be­gier­de nennt

Sed fi­li­us tuus nul­lum is­to­rum ha­buit, quia pul­ch­ritu­do eius per car­ce­rem erat an­ni­hil­ata; nec dives fuit, quia non ha­buit, unde se ipsum re­di­me­ret; nec for­tis, quia forti­tu-dinem per­di­dit per car­ce­ris ma­ce­ra­tio­nem.

Kon­nek­tor „sed“ zur Ein­lei­tung von drei

Ge­gen­ar­gu­men­ten, die sich auf die ge­nann­ten Ur­sa­chen be­zie­hen

Ergo sola pie­t­as me mo­ve­bat, quod ipsum li­be­ra­vi.“

Kon­nek­tor „ergo“ zur Ein­lei­tung der Schluss­fol­ge­rung

  1. Cha­rak­te­ri­sie­re das Mäd­chen an­hand sei­ner Rede.
  2. Zeile 19, pie­t­as: Suche für die­sen Aus­druck im Wör­ter­buch nach einer tref­fen­den Über­set­zung. Achte auf den in­halt­li­chen Zu­sam­men­hang.

Re­fle­xi­on über den Ge­samt­text: Vater-Sohn-Ver­hält­nis

  1. Auf der Ab­bil­dung zu T.1.1 ist eine Be­zie­hung zwi­schen einem Er­wach­se­nen und einem Ju­gend­li­chen dar­ge­stellt. Ver­glei­che die dar­ge­stell­te Be­zie­hung mit dem Vater- Sohn-Ver­hält­nis in T.5.
    • Die dar­ge­stell­te Be­zie­hung steht in völ­li­gem Wi­der­spruch zum Textin­halt.
    • Jetzt ist es der Sohn und seine Braut, die den Vater von der rich­ti­gen Hand­lungs­wei­se über­zeu­gen.
  2. Be­wer­te das Ver­hal­ten des Va­ters.

 

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [docx][58 KB]

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][264 KB]

 

Wei­ter zu Ab­schluss