Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­neh­men­de Selbst­stän­dig­keit bei der Über­set­zungs­pha­se

„den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die … Fer­tig­kei­ten so zu ver­mit­teln, dass eine zu­neh­mend selbst­stän­di­ge Über­set­zungs­ar­beit mög­lich wird. (…) Dazu sol­len die Texte ge­ge­be­nen­falls mit Hil­fen ver­se­hen wer­den, die un­ter­schied­li­chen Schwie­rig­kei­ten be­geg­nen und so auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­agie­ren. Über deren Ver­wen­dung ent­schei­den sie selbst­stän­dig.“

Text 1 Wie­der­ho­lungs­auf­ga­ben zur Sat­zer­schlie­ßung; Be­nut­zung einer sys­te­ma­ti­schen Gram­ma­tik
Text 2 Kon­kre­te Ein­zel­auf­ga­ben zu Über­set­zungs­pro­ble­men in den Gesta Ro­man­o­rum; Be­nut­zung einer sys­te­ma­ti­schen Gram­ma­tik; Feh­ler­ana­ly­se im Un­ter­richts­ge­spräch
Text 3 Über­set­zung gemäß „5-Punk­te-Check“, der sich aus den Auf­ga­ben zu T.2 er­gibt; Tipp­kärt­chen; Feh­ler­ana­ly­se in Part­ner­abeit
Text 4 Ver­tie­fung der Über­set­zungs­me­tho­den aus T.3
Text 5 Selbst­e­va­lua­ti­on der Über­set­zungs­kom­pe­tenz, in­di­vi­du­el­les Übungs­an­ge­bot

 

Über­sicht zum Kom­pe­tenz­zu­wachs: Her­un­ter­la­den [docx][34 KB]

Über­sicht zum Kom­pe­tenz­zu­wachs: Her­un­ter­la­den [pdf][204 KB]

 

Wei­ter zu Be­rück­sich­ti­gung der Leit­per­spek­ti­ven