Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­läu­te­rung der ein­zel­nen Ma­te­ria­li­en

Ein­stieg

Be­stands­auf­nah­me

Es han­delt sich hier­bei um ein Dia­gno­se­blatt, das auf In­hal­te des Ar­beits­be­reichs 5 be­grenzt ist. Zu Be­ginn der Lek­tü­re soll es das kul­tu­rel­le Wis­sen, wel­ches die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über die rö­mi­sche Re­pu­blik des spä­te­ren ers­ten Jahr­hun­derts und ihre we­sent­li­chen Ak­teu­re aus der Lehr­buch­pha­se mit­brin­gen, re­ak­ti­vie­ren und sam­meln.

Die­ses Blatt ist als Vor­schlag ge­dacht; es kann nicht die Si­tua­ti­on jeder Klas­se ab­de­cken. Die Lehr­wer­ke sind zu ver­schie­den, die Rea­li­en, die sie im Be­reich der rö­mi­schen Po­li­tik und Ge­sell­schaft sowie zu ein­zel­nen Per­so­nen be­rück­sich­ti­gen, viel zu un­ein­heit­lich, als dass ein sol­ches Dia­gno­se­blatt uni­ver­sell an­wend­bar sein könn­te. Zu Cae­sar bie­ten fast alle Lehr­bü­cher Lek­ti­ons­tex­te, zu sei­nen Krie­gen, sei­ner Per­son, zu Kleo­pa­tra, zu den Iden des März, sei­ner Di­vi­ni­sie­rung. Was im Ein­zel­nen ge­bo­ten wird, muss in­di­vi­du­ell er­mit­telt und be­rück­sich­tigt wer­den. Die Mühe, das Blatt an­zu­pas­sen oder selbst eine Ein­gangs­dia­gno­se zu ge­stal­ten, die der Lern­bio­gra­phie der je­wei­li­gen La­tein­klas­se an­ge­mes­sen ist, kann der ein­zel­nen Lehr­kraft nicht ab­ge­nom­men wer­den. Zu den kul­tu­rel­len In­hal­ten kön­nen auch sol­che aus an­de­ren, vor allem aus sprach­li­chen Ar­beits­be­rei­chen tre­ten.

Bio­gra­phie vor dem Gal­li­schen Krieg und Zeit­strahl

Das über Cae­sar und die Re­pu­blik vor­han­de­ne Wis­sen kann mit Hilfe die­ses Blat­tes ab­ge­run­det wer­den. Ein der­ar­ti­ges In­for­ma­ti­ons­blatt ist je­der­zeit durch Re­cher­che­auf­trä­ge er­setz­bar; in der Regel wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann be­kann­te In­ter­net-En­zy­klo­pä­di­en auf­su­chen und sich dort mit In­for­ma­tio­nen ver­sor­gen.

Es geht darum, Cae­sars Leben und Kar­rie­re vor sei­nem Kon­su­lat zu er­fas­sen; die An­ek­do­ten grei­fen auf ei­ni­ge Epi­so­den und Er­eig­nis­se zu, die sich in die­ser Zeit er­eig­net haben. Es lässt sich, ganz im Sinn von Sue­tons Dar­stel­lung, die Ziel­stre­big­keit er­ken­nen, mit der Cae­sar seine Kar­rie­re an­ge­legt hat. Cae­sar wird als rö­mi­scher Po­li­ti­ker er­kenn­bar, wie es an­de­re auch waren. An die Er­wäh­nung des Kon­su­lats schließt sich der erste Eu­tro­pi­us­text (6,17) naht­los an.

Der Zeit­strahl sam­melt die bio­gra­phi­schen Daten. Er kann im Lauf der Lek­tü­re bis hin zu den Iden des März ver­voll­stän­digt wer­den.

 

Ein­füh­rung: Vor­stel­lung des Pro­jekts und der Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [doc][3 MB]

Ein­füh­rung: Vor­stel­lung des Pro­jekts und der Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [pdf][437 KB]

 

Wei­ter zu Der Gal­li­sche Krieg