Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben

Neue Ope­ra­to­ren (ver­ein­fach­te Er­klä­rung):

  • Dar­stel­len: Zu­sam­men­hän­ge unter einer be­stimm­ten Fra­ge­stel­lung struk­tu­riert und neu­tral wie­der­ge­ben.-

  • Ver­glei­chen: Ge­mein­sa­mes und Un­ter­schied­li­ches her­aus­ar­bei­ten und ge­gen­über­stel­len; ge­wich­tend ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren.-

  • Wie­der­ge­ben : we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen oder einen Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen.-

  • Un­ter­su­chen: for­ma­le und in­halt­li­che As­pek­te (also sprach­li­che Kenn­zei­chen oder be­stimm­te Aus­sa­gen) eines Zu­sam­men­hangs unter einer be­stimm­ten Fra­ge­stel­lung her­aus­ar­bei­ten und die Er­geb­nis­se dar­stel­len. –

  • Wie­der­ge­ben : we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen oder einen Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang zu­sam­men­fas­sen. –

  • For­mu­lie­ren : Ein Er­geb­nis oder einen Stand­punkt knapp und prä­zi­se zum Aus­druck brin­gen.-

  • Er­ör­tern : Sach­ver­hal­te, Aus­sa­gen re­flek­tie­ren und prü­fen und unter Ver­wen­dung von Wis­sen, Me­tho­den und Maß­stä­ben eine ei­ge­ne be­grün­de­te Po­si­ti­on ver­tre­ten. -

zu 2. In der rö­mi­schen Re­pu­blik war der „dic­ta­tor“ kein au­to­ri­tä­rer Herr­scher, son­dern ein Staats­amt. „Dik­ta­tor“ hat in un­se­rer Spra­che eine be­stimm­te Be­deu­tung. Suche In­for­ma­tio­nen dar­über, stel­le sie der heu­ti­gen Be­deu­tung ge­gen­über und prä­sen­tie­re deine Er­geb­nis­se. → In­fo­blatt

zu 3. Eu­tro­pi­us weicht hier von der blo­ßen Dar­stel­lung der Er­eig­nis­se ab und äu­ßert eine ei­ge­ne Ver­mu­tung, eine Hy­po­the­se. For­mu­lie­re sei­nen Ge­dan­ken in ei­ge­nen Wor­ten. - Über­le­ge dann, wel­che Aus­sa­ge über den Bür­ger­krieg darin lie­gen könn­te. Er­in­ne­re dich dazu auch an seine Stel­lung­nah­men in den Tex­ten „Gal­li­scher Krieg“ und „Bür­ger­krieg 1“ und brin­ge diese mit der vor­lie­gen­den Aus­sa­ge zu­sam­men.

zu 4. Stel­le dir vor, dass Cae­sar so gut wie nie al­lein war, zumal in einer sol­chen Si­tua­ti­on. Er wurde immer be­ob­ach­tet, seine Re­ak­tio­nen und Aus­sa­gen wur­den zur Kennt­nis ge­nom­men und wei­ter­ver­brei­tet. Seine Ge­fühls­re­ak­ti­on war also, auch wenn sie von Her­zen kam, auch eine Art von Aus­sa­ge, die von der Öf­fent­lich­keit zur Kennt­nis ge­nom­men wer­den soll­te. Er­fas­se diese Aus­sa­ge, indem du Cae­sar spre­chen lässt. Die Wir­kung der ge­schil­der­ten Re­ak­ti­on lässt sich näm­lich noch bes­ser ver­ste­hen, wenn man sich vor­stellt, dass Cae­sar ganz an­ders re­agiert haben könn­te, näm­lich un­ge­rührt und gleich­gül­tig oder auch tri­um­phie­rend. Stel­le dar, wie die Öf­fent­lich­keit jede der bei­den mög­li­chen Re­ak­tio­nen Cae­sars auf­ge­nom­men haben könn­te und über­le­ge, warum die von Eu­tro­pi­us ge­schil­der­te Re­ak­ti­on viel­leicht po­li­tisch die bes­se­re war.

 

Eu­tro­pi­us 6: Her­un­ter­la­den [doc][29 KB]

Eu­tro­pi­us 6: Her­un­ter­la­den [pdf][61 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont