Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben

Neue Ope­ra­to­ren:

  • Prä­sen­tie­ren : vor­be­rei­te­te In­for­ma­tio­nen zu einem Thema struk­tu­riert, me­di­en­ge­stützt und adres­sa­ten­ge­recht vor­tra­gen. –

  • Zu­sam­men­stel­len : Be­grif­fe nach vor­ge­ge­be­nen oder selbst er­ar­bei­te­ten Ge­sichts­punk­ten sam­meln.-

  • Dar­stel­len : Zu­sam­men­hän­ge, Pro­ble­me und so wei­ter unter einer be­stimm­ten Fra­ge­stel­lung struk­tu­riert, sach­be­zo­gen und neu­tral wie­der­ge­ben. -

zu 1. Zu Be­ginn haben wir die geo­gra­phi­schen Be­grif­fe der Texte zum Bür­ger­krieg auf einer Land­kar­te ge­sam­melt. Stel­le jetzt die geo­gra­phi­schen Be­grif­fe die­ses Tex­tes zu­sam­men, er­mitt­le sie auf der Land­kar­te und be­schrei­be die Rei­se­we­ge Cae­sars. Re­cher­chie­re die Daten der Er­eig­nis­se und no­tie­re sie, etwa auf dem Zeit­strahl.

Eine sinn­vol­le Er­wei­te­rung wäre es, die In­for­ma­tio­nen auch durch An­ga­ben von Ent­fer­nun­gen, mög­li­che Rei­se­zei­ten usw. zu er­gän­zen. Stel­le dir Cae­sars Leben in die­ser Zeit vor.

zu 2. Cae­sar hielt sich teil­wei­se in Rom, oft auch weit ent­fernt davon auf. An all die­sen Orten war er mit un­ter­schied­li­chen An­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Stel­le ana­log zum Ver­lauf des Tex­tes, etwa in Ta­bel­len­form, Vo­ka­beln zu­sam­men, wel­che diese Ak­ti­vi­tä­ten be­zeich­nen. Sie geben dir eine Vor­stel­lung von den ge­schil­der­ten Er­eig­nis­sen.

zu 3. Hier­zu fin­dest du In­for­ma­tio­nen schon in den vo­ri­gen Tex­ten.

zu 4. Im letz­ten Ab­satz fin­dest du ei­ni­ge Be­grif­fe und Aus­sa­gen, wel­che an­zei­gen, dass der Krieg be­en­det ist. Stel­le sie zu­sam­men.

zu 5. Seit der Lek­tü­re des Tex­tes „Bür­ger­krieg 1“ hast du viele wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Bür­ger­krie­ge er­hal­ten. Beim ers­ten Text soll­test du Ver­mu­tun­gen über den Hin­ter­grund die­ses Sat­zes for­mu­lie­ren. Jetzt kannst du kon­kre­ter wer­den und aus­ge­hend von dei­nen Lek­türe­kennt­nis­sen dar­stel­len, was Eu­tro­pi­us ge­meint haben könn­te. Un­ter­su­che be­son­ders, wel­che Be­deu­tun­gen der Be­griff „for­tu­na“ haben könn­te. - Wenn ein Krieg ab­ge­schlos­sen ist, gibt es in der Regel einen Sie­ger und Ver­lie­rer. Wel­che Po­si­ti­on hat der Sie­ger nach der Be­sei­ti­gung oder Kalt­stel­lung sei­ner Geg­ner inne? Wie steht es um das Leben der Bür­ger, um den Staat, wie hat sich alles seit Kriegs­aus­bruch ver­än­dert?

 

Eu­tro­pi­us 6: Her­un­ter­la­den [doc][35 KB]

Eu­tro­pi­us 6: Her­un­ter­la­den [pdf][59 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont