Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sue­ton, div. Lul. 40: Ka­len­der­re­form

Cae­sar re­for­miert im Jahr 45 v. Chr. den rö­mi­schen Ka­len­der

Bis­her war ein Pries­ter­kol­le­gi­um für die Hand­ha­bung des Ka­len­ders zu­stän­dig ge­we­sen. Dabei waren as­tro­no­mi­sche Ge­setz­mä­ßig­kei­ten wie das Son­nen­jahr nicht be­stim­mend. Der Mond­zy­klus scheint in frü­her Zeit eine Rolle ge­spielt zu haben. Es war nor­mal, dass zwi­schen as­tro­no­mi­schen Er­eig­nis­sen wie der Tag- und Nacht­glei­che oder der Sonn­wen­de und dem ka­len­da­ri­schen Datum große Dif­fe­ren­zen ent­stan­den. Diese wur­den dann in un­re­gel­mä­ßi­ger Folge durch einen Be­schluss Pries­ter­kol­le­gi­ums durch Ein­schie­ben eines Schalt­mo­nats zwi­schen 23. und 24. Fe­bru­ar aus­ge­gli­chen, so dass ein ver­län­ger­tes Jahr ent­stand. Hier­aus er­ga­ben sich zahl­rei­che all­täg­li­che und vor allem wirt­schaft­li­che Pro­ble­me. Cae­sar war, wie du aus den An­ek­do­ten weißt, schon seit vie­len Jah­ren pon­ti­fex ma­xi­mus, also höchs­ter Pries­ter Roms und hatte daher die Voll­macht, neue Re­ge­lun­gen zu tref­fen.

Tum fas­tos cor­r­ex­it
iam pri­dem vitio pon­ti­fi­cum
per in­ter­ca­lan­di li­cen­ti­am adeo tur­ba­tos,
ut neque mes­si­um fe­riae ae­s­ta­te
neque vin­de­miar­um au­tum­no com­pe­te­rent.

fasti, orum m: Ka­len­der

iam pri­dem [Adv.]: schon lange

pon­ti­fex, ficis m: Pries­ter [ge­meint ist das oben ge­nann­te Pries­ter­kol­le­gi­um]

per in­ter­ca­lan­di li­cen­ti­am: wegen des lo­cke­ren Um­gangs mit Schalt­ta­gen

mes­si­um fe­riae: Ern­te­fest

vin­de­miar­um [fe­riae]: Wein­le­se­fest

com­pe­te­re [+ Abl.]: fal­len [in etw.], zu­sam­men­fal­len [mit etw.]

An­num­que ad cur­sum solis ac­com­mo­da­vit,
ut tre­cen­to­rum se­xa­gin­ta quin­que dier­um esset
et in­ter­cala­rio mense su­b­la­to
unus dies
quar­to quo­que anno in­ter­ca­la­re­tur.

ac­co­mo­da­re: an­pas­sen

tre­cen­ti, orum: drei­hun­dert

se­xa­gin­ta: sech­zig

in­ter­cala­ri­us men­sis, is m: Schalt­mo­nat

tol­le­re, -o, sus­tu­li, su­b­la­tum: be­sei­ti­gen, ab­schaf­fen

qui­que, qua­e­que, quod­que: jeder, jede, jedes

in­ter­cal­ca­re: ein­schie­ben,

da­zwi­schen­schal­ten

Ut autem tem­po­rum ratio
in pos­ter­um
ex Ka­len­dis Ianu­a­riis novis
magis con­grue­ret,
inter No­vem­brem ac De­cem­brem
in­te­rie­cit duos alios men­ses.

ratio, onis f: [hier:] Rech­nung

in pos­ter­um: in Zu­kunft

ex [+ Abl.]: [hier:] be­gin­nend mit

ex Ka­len­dis Ianu­a­riis novis: [Der re­for­mier­te Ka­len­der galt ab dem fol­gen­den ers­ten Ja­nu­ar. Die­ser Tag wird daher als neue Ka­len­den des Ja­nu­ar” be­zeich­net.]

con­grue­re, -o: stim­men

in­te­rie­cit duos alios: [Der alte Ka­len­der war um zwei Mo­na­te vor­ge­gan­gen, so dass Cae­sar zwei Schalt­mo­na­te ein­fü­gen muss­te, um den neuen Ka­len­der zur as­tro­no­misch kor­rek­ten Zeit be­gin­nen las­sen zu kön­nen.]

Fuit­que is annus,
quo haec con­sti­tue­ban­tur,
quin­de­cim men­si­um
cum in­ter­cala­rio,
qui ex con­su­etu­di­ne
in eum annum in­ci­de­rat.

cum in­ter­cala­rio, qui ex con­su­etu­di­ne …: [Die­ses Jahr hätte oh­ne­hin einen Schalt­mo­nat ent­hal­ten, so dass jetzt mit Cae­sars zwei zu­sätz­li­chen Schalt­mo­na­ten drei Schalt­mo­na­te vor­la­gen.]

cum in­ter­cala­rio: [er­gän­ze mense”]

ex con­su­etu­di­ne: nach der tra­di­tio­nel­len Re­ge­lung

Auf­ga­ben

  1. Be­schrei­be aus­ge­hend von den Be­grif­fen mes­si­um fe­riae und vin­de­miar­um fe­riae und den Jah­res­zei­ten­be­grif­fen im ers­ten Satz, wel­cher Not­stand ( “fas­tos ... tur­ba­tos”) Cae­sar zum Han­deln ver­an­lass­te.
  2. Stel­le wei­te­re mög­li­che kon­kre­te Si­tua­tio­nen des pri­va­ten und öf­fent­li­chen Le­bens zu­sam­men, in denen die Ab­wei­chung des Ka­len­ders von der tat­säch­li­chen Zeit und die Kor­rek­tur durch un­ver­mu­te­te Schalt­mo­na­te zu Pro­ble­men ge­führt haben könn­ten. Denke deine ei­ge­ne Si­tua­ti­on, an Feste, Fei­er­ta­ge, Lohn­zah­lun­gen, das Bank­we­sen, das po­li­ti­sche Leben usw.
  3. Über­set­ze den Text.
  4. Be­le­ge die na­tur­wis­sen­schaft­li­che Be­schrei­bung von Cae­sars Maß­nah­men zur Kor­rek­tur des Ka­len­ders (In­for­ma­ti­ons­blatt) durch Aus­sa­gen des Tex­tes.
  5. Be­schrei­be die Ka­len­der­re­form Papst Gre­gors XIII. im Jahr 1582.
  6. Stel­le dar, wel­che Regel heute für Schalt­jah­re gilt.

 

Sue­ton: Her­un­ter­la­den [doc][45 KB]

Sue­ton: Her­un­ter­la­den [pdf][65 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se