Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben

Neuer Ope­ra­tor:

  • Be­le­gen: Aus­sa­gen durch ein ex­pli­zit aus­ge­wie­se­nes Zitat oder einen Ver­weis stüt­zen. -

1. Jeder Satz ent­hält meh­re­re Wör­ter bzw. Aus­drü­cke, die etwas mit Zeit zu tun haben. Stel­le sie in eine Reihe, er­mitt­le ihre Be­deu­tung. So kannst du eine Ver­mu­tung über den Ge­dan­ken­ver­lauf des Tex­tes an­stel­len.

2. Diese Ope­ra­tor wurde schon auf frü­he­ren Auf­ga­ben­blät­tern er­klärt.

3. Der Text nennt zwei land­wirt­schaft­li­che Feste, deren Datum nicht mehr mit der tat­säch­li­chen Jah­res­zeit über­ein­stimmt. Es gibt aber viele wei­te­re Be­rei­che, in denen die Ab­wei­chung des Ka­len­ders und deren Kor­rek­tur durch Ein­schie­bung gan­zer Mo­na­te er­heb­li­che Aus­wir­kun­gen haben wür­den. Denke an dei­nen ei­ge­nen All­tag, denke an das Wirt­schafts- und Ge­schäfts­le­ben, an alle Be­rei­che, in denen der Ka­len­der und eine Zeit­dau­er von Be­deu­tung sind.

4. Suche die For­mu­lie­run­gen im Text, wel­che Cae­sars Kor­rek­tur des Ka­len­ders be­schrei­ben. Gib die Aus­sa­gen wie­der, indem du sie mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der­gibst und sie durch die la­tei­ni­schen Text­stel­len er­gänzt.

5.-6. Diese Auf­ga­ben kannst du mit Hilfe von Re­cher­chen in einem Le­xi­kon oder im In­ter­net lösen. Du kannst dazu auch das bei­ge­füg­te In­for­ma­ti­ons­blatt be­nut­zen. Die Ope­ra­to­ren wur­den auf frü­he­ren Auf­ga­ben­blät­tern er­klärt.

 

Sue­ton: Her­un­ter­la­den [doc][45 KB]

Sue­ton: Her­un­ter­la­den [pdf][65 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont