Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter

An­ek­do­ten über Cae­sar 1

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.“).

Pro­elia non tan­tum de­sti­na­to, sed ex oc­ca­sio­ne su­me­bat ac saepe ab iti­ne­re sta­tim, in­ter­dum spur­cis­si­mis tem­pesta­ti­bus, cum mi­ni­me quis mo­turum esse puta­ret.

An­ci­pi­ti pro­elio equos di­mit­te­bat et in pri­mis suum, quo maior per­ma­nen­di ne­ces­si­tas im­po­ne­retur au­xi­lio fugae er­ep­to.

In­cli­na­tam aciem solus saepe re­sti­tuit ob­sis­tens fu­gi­en­ti­bus re­ti­nens­que sin­gu­los et con­ver­tens in hos­tem, et qui­dem adeo pler­um­que tre­pi­dos, ut aqui­li­fe­ro mo­r­an­ti se cu­spi­de sit com­mi­na­tus, alius in manu de­ti­nen­tis re­li­que­rit si­gnum.

Suet., div. Iul. 60; 62: Cae­sars Mut als Heer­füh­rer

Über­set­zung

Schlach­ten be­gann er nicht nur ge­plant, son­dern spon­tan und oft so­fort aus dem Marsch her­aus, manch­mal bei schlimms­ten Un­wet­tern, als kaum je­mand dach­te, dass er sie be­gin­nen würde. Bei ris­kan­tem Ge­fecht ließ er die Pfer­de fort­brin­gen und vor allem sein ei­ge­nes, damit ein grö­ße­rer Zwang er­zeugt wurde, stand­zu­hal­ten, da die Hoff­nung auf Flucht ge­nom­men war.

Eine kip­pen­de Schlacht sta­bi­li­sier­te er oft al­lei­ne, indem er sich Flie­hen­den in den Weg stell­te und sie ein­zeln zu­rück­hielt und sie wie­der gegen den Feind lenk­te, und zwar meis­tens der­ar­tig Ver­ängs­tig­te, dass er vom einem Feld­zei­chen­trä­ger, den er auf­zu­hal­ten ver­such­te, mit der Stan­gen­spit­ze be­droht wurde, ein an­de­rer, als er ihn fest­hielt, sein Feld­zei­chen in sei­ner Hand zu­rück­ließ.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße den Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Stel­le an­hand des letz­ten Sat­zes (In­cli­na­tam … si­gnum), die Re­geln und die Über­set­zungs­wei­sen von Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen dar..
  3. Cae­sar be­rich­tet in sei­nem Buch über den Bür­ger­krieg von Pom­pei­us' Ver­hal­ten in der ent­schei­den­den Schlacht bei Phar­sa­los (3, 94): „Aber als Pom­pei­us sah, dass seine Rei­te­rei ge­schla­gen und die Ein­hei­ten, denen er am meis­ten ver­trau­te, in Panik waren, da ver­lor er das Ver­trau­en auf die üb­ri­gen und ver­ließ die Schlacht, zog so­fort auf sei­nem Pferd in das Lager zu­rück und be­fahl den Zen­tu­rio­nen, wel­che er zur Be­wa­chung an das Haupt­tor ge­stellt hat, laut, so dass es die Sol­da­ten hör­ten: 'Be­wacht das Lager und ver­tei­digt es sorg­fäl­tig, falls etwas Schlim­me­res pas­siert. Ich gehe rings zu den üb­ri­gen Toren und si­che­re die La­ger­wa­chen.' Als er so ge­spro­chen hatte, ver­zog er sich in sein Feld­her­ren­zelt, da er kein Ver­trau­en mehr auf den Ver­lauf hatte, und war­te­te den­noch das Ende ab.“

    Ver­glei­che Pom­pei­us mit Cae­sar, indem du zwei Sol­da­ten über ihre An­sicht über beide Feld­her­ren spre­chen lässt.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 2