Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 2

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

De­lic­ta neque omnia ob­serva­bat neque pro modo ex­se­que­ba­tur. De­ser­tos ac se­di­tio­sos et in­qui­si­vit et puni­vit acer­ri­me, sed co­ni­ve­bat in ce­te­ris. Ac non­num­quam post ma­gnam pug­nam atque vic­to­ri­am re­mis­so of­fi­cio­rum mu­ne­re li­cen­ti­am omnem la­sci­vi­en­di pas­sim per­mit­te­bat; iac­ta­re so­le­bat mi­li­tes suos etiam un­guen­ta­tos bene pug­na­re posse. Nec „mi­li­tes“ eos pro con­tio­ne, sed blan­dio­re no­mi­ne „com­mi­li­to­nes“ ap­pel­la­bat.

Suet., div. Iul. 67, 1: Cae­sars Um­gang mit sei­nen Sol­da­ten

Über­set­zung

Ver­ge­hen ahn­de­te er weder alle noch nach einer fes­ten Regel. De­ser­teu­re und Meu­te­rer ver­folg­te und be­straf­te er schärfs­tens, aber war bei an­de­ren Din­gen nach­sich­ti­ger. Und ei­ni­ge Male ver­zich­te­te er nach einer gro­ßen Schlacht und einem Sieg auf stren­ge Pflicht­er­fül­lung und er­laub­te durch­ge­hend jeg­li­che Frei­heit, sich gehen zu las­sen; er pfleg­te damit zu prah­len, dass seine Sol­da­ten sogar par­fü­miert gut kämp­fen könn­ten. Und vor der Hee­res­ver­samm­lung nann­te er sie nicht „Sol­da­ten“, son­dern mit der schmei­chel­haf­te­ren Be­zeich­nung „Ka­me­ra­den“.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­läu­te­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik und an­hand die­ses Tex­tes die Ver­wen­dung und Be­deu­tung von Per­fekt und Im­per­fekt.
  3. Er­klä­re mit Hilfe des fol­gen­den Tex­tes (Suet. 68), wel­che Wir­kung Cae­sars Ver­hal­ten auf seine Sol­da­ten hatte.

    „Mit die­sem Ver­hal­ten mach­te er sich seine Sol­da­ten be­din­gungs­los er­ge­ben und ab­so­lut kampf­be­reit. Als er den Bür­ger­krieg be­gann, boten ihm die Zen­tu­rio­nen jeder Le­gi­on an, das Geld für je einen be­rit­te­nen Sol­da­ten von ihrem er­spar­ten Geld zu be­zah­len, und alle Sol­da­ten boten ihm ihm an, gra­tis und ohne Ver­sor­gungs­geld und Sold Dienst zu tun, wobei die Wohl­ha­ben­de­ren sogar die Ver­sor­gung är­me­rer Sol­da­ten über­nah­men. Und in einem so lan­gen Zeit­raum de­ser­tier­te über­haupt nie­mand; die meis­ten Sol­da­ten lehn­ten sogar, wenn sie ge­fan­gen wur­den, eine Be­gna­di­gung unter der Be­din­gung, gegen ihn kämp­fen zu wol­len, ab.“

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 3