Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 3

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Nec de­inde ulla belli oc­ca­sio­ne ab­sti­nuit, sed aeque et fo­edera­tas et in­f­es­t­as ac feras gen­tes adeo la­ces­si­vit, ut se­na­tus quon­dam de­cer­ne­ret le­ga­tos ad ex­plo­ran­dum statum Gal­li­ar­um mit­te­re et non­nul­li cen­se­rent eum hos­ti­bus de­den­dum esse. Sed cum res pro­spe­re ce­derent, sup­p­li­ca­tio­nes et sa­epi­us et plu­ri­um dier­um quam quis­quam um­quam im­pe­tra­vit.

Suet., div. Iul. 24, 3: Cae­sars ag­gres­si­ves Vor­ge­hen als Statt­hal­ter in Gal­li­en (58-49 v. Chr.) er­zürnt man­che Leute.

Über­set­zung

Und er ver­zich­te­te dar­auf auf keine Ge­le­gen­heit zum Krieg, son­dern er griff in glei­cher Weise so­wohl ver­bün­de­te als auch feind­li­che und un­be­zwun­ge­ne Völ­ker so sehr an, dass der Senat ein­mal be­schloss, Ge­sand­te zu schi­cken, die den Zu­stand der gal­li­schen Pro­vin­zen er­mit­teln soll­ten, und dass ei­ni­ge dafür plä­dier­ten, dass er den Fein­den aus­ge­lie­fert wer­den soll­te. Aber da die Dinge güns­tig ver­lie­fen, bekam er öf­fent­li­che Dank­op­fer öfter und von mehr Tagen Dauer zu­ge­spro­chen als ir­gend­je­mand je­mals zuvor.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Stel­le mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik an­hand des Tex­tes das Phä­no­men nd-For­men, die Sub­junk­tio­nen ut und cum dar.
  3. Ver­glei­che die­sen Text mit der Dar­stel­lung des des Gal­li­schen Krie­ges bei Eu­tro­pi­us. Nenne mög­li­che Mo­ti­ve der Se­na­to­ren, die Cae­sar an­grei­fen.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 4