Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 6

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

De­po­si­ta pro­vin­ciae spe pon­ti­fi­ca­tum ma­xi­mum petit non sine pro­fu­sis­si­ma lar­gi­tio­ne; in qua re­pu­tans ma­gni­tu­di­nem aeris ali­e­ni, cum mane ad co­mi­tia de­scen­de­ret, pra­edi­xis­se matri os­cu­lan­ti fer­tur domum se nisi pon­ti­ficem non re­ver­su­rum. Atque ita po­ten­tis­si­mos duos com­pe­ti­to­res mult­um­que et ae­ta­te et di­gni­ta­te an­te­ce­den­tes su­pera­vit, ut plura ipse in eorum tri­bu­bus suf­fra­gia quam uter­que in om­ni­bus tu­le­rit.

Suet., div. Iul 13: Cae­sar hatte sich Sue­tons Dar­stel­lung zu­fol­ge im Jahr 64 v. Chr., nach­dem er Ädil ge­we­sen war, schon darum be­müht, eine Pro­vinz zu be­kom­men und war damit ge­schei­tert, auch weil dies in die­sem frü­hen Sta­di­um des cur­sus ho­no­rum nicht üb­lich war. Daher be­warb er sich 63 v. Chr. um das Amt des pon­ti­fex ma­xi­mus.

Über­set­zung

Als er die Hoff­nung auf eine Pro­vinz auf­ge­ge­ben hatte, streb­te er das Amt des Pon­ti­fex ma­xi­mus an, nicht ohne reich­lichs­te Be­ste­chung; als er dabei er noch­mals die Größe sei­ner Schul­den be­trach­te­te, da habe er, so sagt man, als er mor­gens zu den Wah­len hin­un­ter­ging, zu sei­ner Mut­ter, die ihn küss­te, ge­sagt, er werde nur als Pon­ti­fex oder gar nicht zu­rück­keh­ren. Und er über­traf in sol­chem Maße seine bei­den über­mäch­ti­gen Mit­be­wer­ber, die ihm auch an Alter und an Rang über­le­gen waren, dass er selbst in deren Wahl­krei­sen mehr Stim­men bekam als jeder der bei­den in allen zu­sam­men.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­klä­re an­hand des Tex­tes und mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik die Phä­no­me­ne Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum und NcI.
  3. Re­cher­chie­re, wel­che Be­deu­tung das Amt des pon­ti­fex ma­xi­mus hat und er­läu­te­re Cae­sars In­ter­es­se an die­sem Amt.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 7