Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 8

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Ex omni pro­vin­ciar­um copia Gal­li­as ele­git. Et in­i­tio qui­dem Gal­li­am Cisal­pi­nam Il­ly­ri­co adiec­to lege Vat­i­nia ac­ce­pit, mox per se­na­tum Co­ma­tam quo­que, ti­men­ti­bus pa­tri­bus, ne, si ipsi ne­gas­sent, po­pu­lus et hanc daret. Quo gau­dio ela­tus non tem­pe­ra­vit, quin pau­cos post dies fre­quen­ti curia iac­ta­ret in­vi­tis et ge­men­ti­bus ad­ver­s­a­ris adep­tum se, quae con­cu­p­is­set.

Suet., div. Iul. 22: Cae­sar be­kommt für die Zeit nach sei­nem Con­su­lat (59 v. Chr.) die gal­li­schen Pro­vin­zen zu­ge­spro­chen.

Über­set­zung

Aus der Ge­samt­men­ge der Pro­vin­zen wähl­te er sich die gal­li­schen aus. Und zu Be­ginn, bekam er zwar Gal­lia Cisal­pi­na unter Zu­satz von Il­ly­ri­cum durch die lex Vat­i­nia, bald durch Se­nats­be­schluss auch Gal­lia Co­ma­ta, da die Se­na­to­ren fürch­te­ten, dass das Volk, wenn sie selbst es ver­wei­ger­ten, ihm auch diese Pro­vinz geben würde. Durch diese Freu­de in Hoch­stim­mung konn­te er sich nicht be­herr­schen, we­ni­ge Tage da­nach vor ver­sam­mel­tem Senat zu prah­len, er habe gegen den Wil­len und unter dem Stöh­nen sei­ner Geg­ner be­kom­men, was er ge­wollt hätte.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­klä­re an­hand des Tex­tes und mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik den Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus und die in­di­rek­te Rede.
  3. Re­cher­chie­re, wel­che Be­deu­tung die Ver­lei­hung einer Pro­vinz an einen ehe­ma­li­gen Kon­sul hatte. Be­schrei­be die Rech­te und Pflich­ten eines Statt­hal­ters.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 9