Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 11

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Gal­li­ci tri­um­phi die Ve­la­b­rum prae­ter­ve­hens paene curru ex­cus­sus est axe dif­frac­to as­cen­dit­que Ca­pi­to­li­um ad lu­mi­na qua­dra­gin­ta ele­phan­tis dex­tra si­nis­traque ly­ch­nu­chos ge­stan­ti­bus. Pon­ti­co tri­um­pho inter pom­pae fer­cu­la trium ver­bo­rum prae­tu­lit ti­tu­lum „VENI – VIDI – VICI“ non acta belli si­gni­fi­can­tem sicut ce­te­ris, sed ce­le­ri­ter con­fec­ti notam.

Suet., div. Iul. 37, 2: Cae­sar fei­er­te nach dem Ende des Bür­ger­krie­ges (46-45 v. Chr.) ins­ge­samt fünf Tri­um­phe. Hier wer­den zwei Tri­um­phe be­schrie­ben, der für seine gal­li­schen Krie­ge und der für sei­nen Sieg über den König von Pon­tus (Klein­asi­en) im Jahre 47 v. Chr.

Über­set­zung

Am Tag sei­nes Tri­umphs für die Gal­li­schen Krie­ge wurde er, als er am Ve­la­b­rum vor­bei­fuhr, durch einen Achs­bruch fast aus dem Wagen ge­schleu­dert, und er be­stieg das Ka­pi­tol mit Fa­ckel­licht, wobei vier­zig Ele­fan­ten rechts und links Leuch­ter tru­gen. Beim Tri­umph für den Pon­ti­schen Krieg ließ er zwi­schen den Trag­ge­stel­len des Zuges eine Tafel mit den drei Wor­ten „Ich kam, sah, sieg­te“ vor­aus­tra­gen, die nicht die Er­eig­nis­se des Krie­ges be­schrieb wie die üb­ri­gen, son­dern eine Be­mer­kung zum schnell be­en­de­ten Krieg.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­klä­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik die Ver­wen­dung des Par­ti­zips an­hand die­ses Tex­tes.
  3. Re­cher­chie­re, wel­che Be­deu­tung ein Tri­umph­zug hatte und stel­le deine Er­kennt­nis­se dar.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 12