Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 13

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Pra­e­gra­vant tamen ce­te­ra facta dic­taque eius, ut et abusus do­mi­na­tio­ne et iure cae­sus exi­sti­me­tur. Non enim ho­no­res modo ni­mi­os re­ce­pit: con­ti­nu­um con­su­la­tum, per­pe­tuam dic­ta­tur­am, pra­e­no­men im­pe­ra­to­ris, co­gno­men Pa­tris pa­triae, sta­tuam inter reges; sed et am­plio­ra etiam hu­ma­no fas­ti­gio de­cer­ni sibi pas­sus est: sedem au­ream in curia et pro tri­bu­na­li, tem­p­la, aras, si­mu­la­cra iuxta deos, ap­pel­la­tio­nem men­sis e suo no­mi­ne.

Suet., div. Iul 76: Cae­sar war als Herr­scher in ent­schei­den­den Din­gen maß­los.

Über­set­zung

Schwer wie­gen den­noch seine üb­ri­gen Hand­lun­gen und Worte, so dass man der An­sicht ist, dass er seine Al­lein­herr­schaft miss­braucht hat und zu Recht er­mor­det wurde. Denn er nahm nicht nur über­trie­be­ne Eh­run­gen an: das un­un­ter­bro­che­ne Kon­sulamt, das Dik­ta­to­ren­amt auf Dauer, den Titel „Im­pe­ra­tor“ als Vor­na­men, den Eh­ren­ti­tel „Vater des Va­ter­lan­des“, eine Sta­tue unter den Kö­ni­gen; son­dern er ließ auch zu, dass für ihn sogar über mensch­li­ches Maß Hin­aus­ge­hen­des be­schlos­sen wurde: einen gol­de­nen Ses­sel in der Curia und vor der Ge­richts­tri­bü­ne, Tem­pel, Al­tä­re, Sta­tu­en neben den Göt­tern, die Be­nen­nung eines Mo­nats nach sei­nem Namen.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­läu­te­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik und an­hand die­ses Tex­tes die Ver­wen­dung von AcI und NcI.
  3. Stel­le die Vor­wür­fe zu­sam­men, die Cae­sar ge­macht wer­den. Re­cher­chie­re und er­läu­te­re, gegen wel­che ju­ris­ti­schen Re­geln er durch die Dik­ta­tur, das Kon­su­lat, den Titel Im­pe­ra­tor ver­sto­ßen hat. Be­schrei­be die Wir­kung, wel­che der gol­de­ne Ses­sel und die wei­te­ren Eh­run­gen auf den Senat ei­ner­seits und auf die wei­te­re Öf­fent­lich­keit (Volk, Sol­da­ten) an­de­rer­seits ge­habt haben könn­ten.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 14