Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 15

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Sunt, qui pu­tent con­fi­sum eum no­vis­si­mo illo se­na­tus con­sul­to ac iure iuran­do etiam cus­to­di­as His­pan­o­rum cum gla­diis re­mo­vis­se. Alii opi­nan­tur in­si­di­as un­di­que im­mi­nen­tes semel su­bi­re ma­luis­se quam ca­ve­re sem­per et sol­li­citum esse. Qui­dam fer­unt eum etiam di­xis­se: Non tam sua quam rei pu­bli­cae in­ter­es­se, ut sal­vus esset: se iam pri­dem po­ten­tiae glo­ria­e­que abun­de adep­tum. Rem pu­bli­cam, si quid sibi eve­ni­ret, neque quietam fore et ali­quan­to de­te­rio­re con­di­cio­ne ci­vi­lia bella su­bitur­am.

Suet., div. Iul. 86, 1-2: Cae­sars Hal­tung ge­gen­über mög­li­chen Ge­fah­ren

Über­set­zung

Es gibt Leute, die glau­ben, dass er auf jenen letz­ten Se­nats­be­schluss und den Eid hin sogar seine spa­ni­schen Leib­wa­chen mit ihren Schwer­tern weg­ge­schickt habe. An­de­re sind der Mei­nung, dass er es vor­ge­zo­gen habe, das von allen Sei­ten dro­hen­de At­ten­tats­ri­si­ko lie­ber ein­mal auf sich zu neh­men, als sich stän­dig in Acht zu neh­men und be­sorgt zu sein. Man­che be­haup­ten, er habe sogar ge­sagt: Es sei nicht so wich­tig für ihn selbst, son­dern für den Staat, dass er wohl­be­hal­ten sei; er habe schon lange im Über­fluss Macht und Ruhm er­langt. Der Staat werde, wenn ihm ir­gend­et­was zu­stie­ße, nicht fried­lich exis­tie­ren und würde sogar noch in be­trächt­lich üb­le­rem Zu­stand unter Bür­ger­krie­gen lei­den.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­läu­te­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik und an­hand die­ses Tex­tes die Re­geln und Phä­no­me­ne der in­di­rek­ten Rede (AcI, Re­fle­xiv­pro­no­men, Zeit­ver­hält­nis, El­lip­se).
  3. In der rö­mi­schen Po­li­tik gab es die engen Freun­de Cae­sars, den Senat mit cae­sar­freund­li­chen und cae­sar­feind­li­chen Se­na­to­ren; es gab das Volk, es gab Cae­sars Sol­da­ten und Ve­te­ra­nen. For­mu­lie­re auf Basis die­ses Tex­tes und dei­ner Lek­türe­kennt­nis­se für jede die­ser Grup­pen einen kur­zen Satz oder einen Ge­dan­ken über Cae­sar und seine Be­deu­tung.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt zu An­ek­do­te 14