Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 2

An­ek­do­te 2 – Cae­sars Um­gang mit sei­nen Sol­da­ten (Suet. div. Iul. 67,1)

2. Der Text ent­hält zahl­rei­che Im­per­fekt­for­men. Sie kenn­zeich­nen die Hand­lun­gen als Ge­wohn­hei­ten oder als immer wie­der ge­wähl­te Hand­lungs­wei­sen (ite­ra­ti­ve Be­deu­tung). Das Per­fekt be­schreibt ein­ma­li­ge, punk­tu­el­le Hand­lun­gen. – Die Funk­ti­on bei­der Tem­po­ra als Hin­ter­grund- bzw. ei­gent­li­che Hand­lung ist in die­sem Text nicht fest­stell­bar.

3. Der Text schil­dert Cae­sars Um­gang mit sei­nen Sol­da­ten: Bei klei­nen Ver­stö­ßen straft er nicht sche­ma­tisch, son­dern ist manch­mal voll­kom­men nach­sich­tig, immer fle­xi­bel in sei­ner Re­ak­ti­on. Nur De­ser­teu­re und Meu­te­rer be­kom­men keine Gnade; ihr Ver­ge­hen ge­fähr­det das Über­le­ben des ge­sam­ten Hee­res. – Er be­lohnt seine Sol­da­ten für ihre Leis­tung, indem er den Dienst er­leich­tert und Luxus er­laubt, den er ge­gen­über Kri­ti­kern ver­tei­digt. Er redet seine Sol­da­ten re­spekt­voll an; er be­steht nicht auf einer emi­nen­ten Rolle, son­dern zeigt sich als einer von ihnen.

Der Zu­satz­text schil­dert die Wir­kung die­ses Ver­hal­tens: Seine Sol­da­ten sind ihm be­din­gungs­los er­ge­ben und be­reit, für ihn zu kämp­fen. Das geht so weit, dass seine Sol­da­ten sogar fi­nan­zi­el­le Opfer ak­zep­tie­ren und ihr Leben op­fern, wenn sie es nur durch Ver­rat an Cae­sar ret­ten könn­ten.

Cae­sar schafft sich ein Heer, das für ihn durchs Feuer gehen würde.

Auf­ga­be für alle

psy­cho­lo­gi­sches Ge­schick, Freund­lich­keit, Ge­gen­teil von Ar­ro­ganz

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 3