Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 7

An­ek­do­te 7 – Cae­sar als Con­sul (Suet. div. Iul. 20,2)

2. Zeit­ver­hält­nis­se der Ne­ben­sät­ze zum über­ge­ord­ne­ten Satz: „ut non­nul­li … scri­be­rent utque … fer­ren­tur“ ist durch den Kon­junk­tiv Im­per­fekt gleich­zei­tig zum Prä­di­kat des über­ge­ord­ne­ten Sat­zes „ad­mi­nis­tra­vit“. Der ein­ge­scho­be­ne Ne­ben­satz „cum … si­gna­rent“ ist eben­falls gleich­zei­tig. Vor­zei­tig­keit würde in die­sem Fall durch Kon­junk­tiv Plus­quam­per­fekt, Nach­zei­tig­keit durch Par­ti­zip Futur Aktiv mit dem Kon­junk­tiv Im­per­fekt von esse aus­ge­drückt wer­den. - Zeit­ver­hält­nis von Par­ti­zi­pi­en: „pra­epo­nen­tes“ drückt als Par­ti­zip Prä­sens Aktiv die Gleich­zei­tig­keit zu „scri­be­rent“ aus. Vor­zei­tig wäre ein Par­ti­zip Per­fekt, nach­zei­tig ein Par­ti­zip Futur Aktiv.

3. Alle drei Vor­ga­ben be­gren­zen die Macht eines Ma­gis­tra­ten ent­we­der quan­ti­ta­tiv (durch Auf­tei­lung auf meh­re­re Kol­le­gen bzw. durch ge­gen­sei­ti­ge Kon­trol­le) oder zeit­lich (durch Li­mi­tie­rung auf ein Jahr und das Ver­bot der so­for­ti­gen Wie­der­wahl. Damit kann kein Ma­gis­trat seine aus dem Amt er­wach­sen­de Macht un­be­schränkt aus­deh­nen oder zeit­lich ver­län­gern. Diese Vor­schrif­ten wer­den als Schutz­me­cha­nis­men gegen Macht­miss­brauch er­klärt, wel­che nach dem Sturz der Kö­ni­ge ein­ge­führt wur­den. Cae­sar do­mi­niert durch seine Amts­füh­rung sei­nen Kol­le­gen Bi­bu­lus in sol­chem Maße, dass die­ser völ­lig in sei­nem Schat­ten steht. Er scheint da­durch das Gebot der Kol­le­gia­li­tät zu ver­let­zen. Schon als Ädil hatte er ähn­li­che Ver­hal­tens­wei­se ge­zeigt.

Auf­ga­be für alle

ego­is­tisch, un­kol­le­gi­al, will­kür­lich, hält sich nicht an Re­geln, macht­gie­rig

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 8