Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 8

An­ek­do­te 8 – Cae­sar be­kommt die gal­li­schen Pro­vin­zen zu­ge­spro­chen (Suet. div. Iul. 22)

2. Der Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus ist wie das Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum eine satz­wer­ti­ge Kon­struk­ti­on, die einen Satz mit Prä­di­kat, Sub­jekt und mög­li­cher­wei­se an­de­ren Satz­glie­dern ent­hält. Er er­läu­tert den um­ge­ben­den Satz (tem­po­ral, kau­sal, kon­zes­siv; Part. Prä­sens auch modal) und wird daher als Ad­ver­bia­le be­zeich­net. Als syn­tak­ti­sche Form der Über­set­zung kann ein Ne­ben­satz, eine Sub­stan­ti­vie­rung mit Prä­po­si­ti­on oder die Bei­ord­nung ge­wählt wer­den. „Il­ly­ri­co adiec­to“: „unter Bei­fü­gung von Il­ly­ri­cum“, „ti­men­ti­bus pa­tri­bus“; „da die Se­na­to­ren fürch­te­ten“, „ge­men­ti­bus ad­ver­s­a­riis“: „trotz des Stöh­nens“. - In­di­rek­te Rede: „ … iac­ta­ret … adep­tum se, quae con­cu­p­is­set“. Der Haupt­satz steht im AcI, das Re­fle­xiv­pro­no­men be­zeich­net den Spre­cher selbst, der über sich spricht. Man gibt es durch ein Per­so­nal­pro­no­men wie­der. Als Modus ist im Deut­schen der Kon­junk­tiv üb­lich. Ne­ben­sät­ze ste­hen immer im Kon­junk­tiv. Der Kon­junk­tiv Plus­quam­per­fekt be­zeich­net die Vor­zei­tig­keit.

3. Die Ver­ga­be einer Pro­vinz an einen ehe­ma­li­gen Kon­sul (oder auch Prä­tor) be­deu­te­te eine er­heb­li­che Macht­po­si­ti­on, da der Statt­hal­ter auch das mi­li­tä­ri­sche Kom­man­do über die in der Pro­vinz sta­tio­nier­ten Le­gio­nen er­hielt. In der Pro­vinz konn­te der Statt­hal­ter fast un­be­schränkt ent­schei­den und alle Maß­nah­men tref­fen, die zu ihrer Si­che­rung not­wen­dig waren. Durch die Steu­ern und Tri­bu­te, die aus der Pro­vinz ge­zo­gen wur­den, konn­te ein Statt­hal­ter große fi­nan­zi­el­le Ge­win­ne er­zie­len, was nach den Kos­ten, die der cur­sus ho­no­rum er­for­dert hatte, auch not­wen­dig war.

Auf­ga­be für alle

beim Volk be­liebt, bei vie­len Se­na­to­ren un­be­liebt oder ge­fürch­tet, scha­den­froh, tri­um­phiert offen über po­li­ti­sche Geg­ner, zeigt seine Freu­de scho­nungs­los

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 9