Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 10

An­ek­do­te 10 – Cae­sars rhe­to­ri­sche Fä­hig­keit (Suet. div. Iul. 55,1)

2. „Elo­quen­tia mi­li­ta­ri­que re aut ae­qua­vit … aut ex­ces­sit“, „cui de­beat Cae­sar ce­de­re“, „Ora­to­rem quem huic an­te­po­nes ...“, „sen­ten­tiis aut acu­ti­or aut crebri­or“, „ver­bis aut or­na­ti­or aut ele­gan­ti­or“. Ein Ver­gleich kann durch Ver­ben aus­ge­drückt wer­den, wel­che Über­tref­fen, Un­ter­lie­gen, Vor­zie­hen be­zeich­nen, oder durch Stei­be­rungs­for­men wie den Kom­pa­ra­tiv. Die Sache, in der Cae­sar die An­de­ren über­trifft, ste­hen hier im Ab­la­tiv, wel­che eine ge­naue­re Ein­schrän­kung der ge­mein­ten Sache be­deu­tet, dem Ab­la­ti­vus li­mi­ta­tio­nis.

3. Die Re­de­kunst war in der po­li­ti­schen Kul­tur Roms die di­rek­tes­te und wir­kungs­volls­te Art, sich selbst und seine An­sich­ten einem gro­ßen Pu­bli­kum na­he­zu­brin­gen. Man ge­winnt Men­schen, indem man in­for­miert, un­ter­hält, im­po­niert. Hier­zu be­nö­tigt man Wis­sen über das Thema der Rede, aber be­son­ders auch über sprach­li­che Mit­tel, wel­che ein Pu­bli­kum fes­seln. Im vor­lie­gen­den Text wird Cae­sar als über­ra­gen­der Red­ner ge­schil­dert, der von an­de­ren gro­ßen Red­nern ge­prie­sen wurde. Sie prä­zi­sie­ren ihr Lob: Cae­sar sprach ele­gant, ge­schmack­voll, glanz­voll, groß­ar­tig, edel. Er wirk­te scharf­sin­nig, va­ria­bel, schmuck­reich, ge­schmack­voll. In die­sen Ad­jek­ti­ven sind sol­che, die in­tel­lek­tu­el­le Schär­fe be­zeich­nen, und sol­che, die die äs­the­ti­sche Qua­li­tät be­schrei­ben. - Cae­sar muss­te als Po­li­ti­ker, der eine Kar­rie­re be­schritt, an­dau­ernd vor Pu­bli­kum spre­chen, um Wäh­ler zu ge­win­nen, um vor Ab­stim­mun­gen seine Mei­nung zu er­klä­ren und An­hän­ger zu fin­den; er muss­te als Feld­herr zu sei­nen Sol­da­ten spre­chen, wobei er gro­ßes psy­cho­lo­gi­sches Ge­schick zeig­te.

Auf­ga­be für alle:

be­wun­der­ter Red­ner, ge­bil­det, sprach­ge­wandt, in­tel­li­gent, be­ein­dru­ckend, un­ter­hal­tend, ge­win­nend

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 11