Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 11

An­ek­do­te 11 – Cae­sar als Tri­um­pha­tor (Suet. div. Iul. 37,2)

2. „prae­ter­ve­hens“: Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum, Sub­jekt „er“, also Cae­sar, gleich­zei­tig (PPA), tem­po­ra­le Be­deu­tung „als er vor­bei­fuhr“. - „ex­cus­sus est“: PPP mit esse im Prä­sens be­deu­tet Per­fekt Pas­siv. - „axe dif­frac­to“: Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus, vor­zei­tig (PPP), kau­sal „da die Achse ge­bro­chen war“. - ele­phan­tis … lu­mi­na ge­stan­ti­bus“: Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus, gleich­zei­tig, modal oder tem­po­ral „wobei/ wäh­rend … Ele­fan­ten … tru­gen“. - „ti­tu­lum …. si­gni­fi­can­tem“: at­tri­bu­ti­ves Par­ti­zip, er­klärt, um was für eine Tafel es sich han­delt, „eine Tafel, wel­che …. be­schrieb“. - „con­fec­ti“, auf „belli“ be­zo­ge­nes At­tri­but, „eines schnell be­en­de­ten Krie­ges“.

3. Nach einem Sieg, wel­cher dem Rö­mi­schen Reich einen Zu­wachs brach­te, konn­te einem Feld­herrn durch den Senat er­laubt wer­den, einen Tri­umph­zug zu fei­ern. Vor­aus­set­zung war, dass die Sol­da­ten den Feld­herrn als „im­pe­ra­tor“ ak­kla­miert hat­ten. Der Tri­umph­zug war der ein­zi­ge An­lass, zu dem ein Feld­herr seine Trup­pen über die Gren­zen des po­me­ri­um mit­brin­gen durf­te. Damit ging der Senat eine er­heb­li­ches Si­cher­heits­ri­si­ko ein, da ein Feld­herr diese Si­tua­ti­on in sei­nem Sinn hätte aus­nut­zen kön­nen. Ein Tri­umph­zug war für einen rö­mi­schen Po­li­ti­ker und Feld­herrn eines der stärks­ten Me­di­en, die ei­ge­ne Per­son be­kannt und be­liebt zu ma­chen und seine Leis­tun­gen in der Öf­fent­lich­keit dar­zu­stel­len. Cae­sar nützt diese Ge­le­gen­heit hier aus, indem er be­son­ders spek­ta­ku­lär und präch­tig auf­tritt (40 Ele­fan­ten) und indem er seine mi­li­tä­ri­sche Leis­tung durch das be­rühm­te Zitat ver­deut­licht, das durch seine sprach­li­che Form (Al­li­te­ra­ti­on, asyn­de­ti­sches Tri­ko­lon, Ho­moi­o­teleu­ton) das Ra­san­te sei­nes Sie­ges aus­drückt.

Auf­ga­be für alle

prunk­voll, an­ge­be­risch, igno­riert Vor­zei­chen, Pro­pa­gan­dist

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 12