Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 13

An­ek­do­te 13 – Cae­sars Maß­lo­sig­keit (Suet. div. Iul. 76)

2. „ut et abusus do­mi­na­tio­ne et iure cae­sus exi­sti­me­tur“: NcI, ab­hän­gig von einem pas­si­vi­schen Prä­di­kat, hier el­lip­ti­sche (esse fehlt den Par­ti­zi­pi­en). - „ … am­plio­ra etiam hu­ma­no fas­ti­gio de­cer­ni sibi pas­sus est“: AcI, ab­hän­gig von pati; im AcI be­zeich­net das Re­fle­xiv­pro­no­men das Sub­jekt des über­ge­ord­ne­ten Prä­di­kats „pas­sus est“ und muss mit dem Per­so­nal­pro­no­men über­setzt wer­den.

3. Sein Ver­hal­ten wurde als Miss­brauch sei­ner Herr­schafts­po­si­ti­on emp­fun­den; die­ser recht­fer­tig­te in den Augen der Men­schen die Er­mor­dung. Sue­ton nennt im Ein­zel­nen: über­trie­be­ne Eh­run­gen wie die dau­ern­de Kon­sul­wür­de, die Dik­ta­tur auf Le­bens­zeit, die Ver­wen­dung des Ti­tels „im­pe­ra­tor“ als Namen, den Eh­ren­ti­tel „pater pa­triae“, eine Sta­tue unter denen der Kö­ni­ge; ge­stei­gert noch durch einen ver­gol­de­ten Ses­sel in der Curia und in bei Ge­richts­sit­zun­gen, re­li­giö­se Eh­run­gen, die Be­nen­nung des Juli nach sei­nem nomen gen­ti­le. - Mit dem Ak­zep­tie­ren die­ser Pri­vi­le­gi­en ver­stieß Cae­sar gegen fol­gen­de Prin­zi­pi­en: Das Kon­su­lat durf­te nicht in zwei auf­ein­an­der fol­gen­den Jah­ren be­klei­det wer­den. Die Dik­ta­tur war ein Son­der­amt, das in Not­la­gen auf sechs Mo­na­te ver­lie­hen und dann wie­der ab­ge­ge­ben wurde. Der Titel im­pe­ra­tor stand nur dem zu, der ge­ra­de wirk­lich ein im­pe­ri­um in­ne­hat­te, also Feld­herr oder Tri­um­pha­tor war. Die Nähe zu den rö­mi­schen Kö­ni­gen mach­te Cae­sar zum Ty­ran­nen, da der Titel „rex“ in Rom ver­pönt war. Die gol­de­ne sella cu­ru­lis im Senat ver­lieh Cae­sar eine zur Schau ge­tra­ge­ne Son­der­po­si­ti­on im Senat, die nie­man­dem zu­stand. Einem Men­schen stan­den keine gött­li­che Eh­run­gen zu.

Auf­ga­be für alle

In­stinkt­lo­sig­keit, Ver­lust der Bo­den­haf­tung, kein Ge­fühl für die Leute, Selbst­iso­lie­rung, über­stei­ger­te Mei­nung über sich selbst, Got­tes­läs­te­rung, Hy­bris

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 14