Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 14

An­ek­do­te 14 – Cae­sar pro­vo­zier­te auch durch sein Ver­hal­ten Hass­ge­füh­le (Suet. div. Iul 78,1)

2. „cum uni­ver­si pa­tres … eum … adirent“, „cum co­na­re­tur as­sur­ge­re“: cum bei kon­junk­ti­vi­schem Prä­di­kat drückt einen lo­gi­schen Zu­sam­men­hang zwi­schen Hand­lun­gen aus. Es kann hier zeit­lich („als“) oder gar kon­zes­siv („ob­wohl“) in­ter­pre­tiert wer­den. - „ut as­sur­ge­ret“: Nach „ad­mo­nen­tem“ lei­tet „ut“ einen ab­hän­gi­gen Wunsch­satz ein.

3. [Zu die­ser Auf­ga­be ge­hört das In­for­ma­ti­ons­blatt zur Venus-Ge­nea­lo­gie der Ju­lier.]

Die Münze zeigt auf der Vor­der­sei­te Cae­sar im Pro­fil mit dem Lor­beer­kranz. Links be­fin­det sich eine Mond­si­chel, ein Sym­bol für Venus, und der Titel P(on­ti­fex) M(axi­mus), rechts der Name Cae­sar mit dem Titel Im(pe­ra­tor). Auf der Rück­sei­te ist Venus ab­ge­bil­det; sie hält ein Szep­ter, auf ihrer rech­ten Hand steht als klei­ne Figur die Göt­tin Vic­to­ria. Der Münz­meis­ter hat sei­nen Namen auf die Rück­sei­te ge­prägt.

Die Münze zeigt Cae­sar mit sa­kra­lem Cha­rak­ter und ver­bun­den mit Venus. Er führt seine Ab­stam­mung über Ro­mu­lus, Asca­ni­us (Iulus) und Ae­ne­as auf Venus zu­rück. Diese Ge­nea­lo­gie ver­stärkt seine Aus­nah­me­stel­lung im Staat. Dass er den Senat vor dem Venus-Tem­pel sit­zend emp­fängt und ihm die üb­li­che Eh­rung durch Er­he­ben ver­wei­gert, er­regt höchs­te Em­pö­rung. Cae­sar iso­liert sich so ver­stärkt von dem Stand, dem er selbst an­ge­hört, und be­an­sprucht eine her­aus­ge­ho­be­ne, re­li­gi­ös er­höh­te Stel­lung. Die Schuld an die­sem Ver­hal­ten bleibt in die­sem Text offen: Sue­ton mo­ti­viert es ent­we­der durch das Ein­grei­fen sei­nes Freun­des Bal­bus, der ihn am Auf­ste­hen hin­dert, oder durch Cae­sars Wil­len selbst, der die Er­mah­nung sei­nes Be­glei­ters Treba­ti­us, dem Senat den ge­büh­ren­den Re­spekt zu be­zei­gen, un­freund­lich zu­rück­weist.

Auf­ga­be für alle

will sich über die Men­schen er­he­ben, stößt an­de­re vor den Kopf, ab­ge­ho­ben, rea­li­täts­fern, schi­zo­phren, hält sich für einen Gott

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 15