Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie­der­ho­lung und Ein­füh­rung aus­ge­wähl­ter Phä­no­me­ne

An­wen­dungs­bei­spie­le für Nepos‘ Han­ni­bal-Vita

Eine Ana­ly­se des For­men­be­stands und der syn­tak­ti­schen Phä­no­me­ne legt für Nepos‘ Han­ni­bal-Vita eine ver­tie­fen­de Be­hand­lung von so­wohl ad­ver­bia­len Ne­ben­sät­zen als auch Re­la­tiv­sät­zen sehr nahe. Dar­über hin­aus bie­ten die Ma­te­ria­li­en Vor­schlä­ge für die Ein­füh­rung des Futur II und der nd-For­men1.

Die Über­sicht fasst als Syn­the­se zu­sam­men, in wel­cher zeit­li­chen Ab­fol­ge die ein­zel­nen Bei­spie­le An­wen­dung fin­den könn­ten, so dass hier neben den the­ma­tisch sor­tier­ten Spal­ten immer auch die Ver­or­tung im Text er­sicht­lich ist. Grau ge­druck­te In­hal­te sind nicht aus­ge­ar­bei­tet, bie­ten aber an ge­eig­ne­ten Stel­len einen Aus­blick auf eine wei­ter­füh­ren­de Be­hand­lung.

Die Da­tei­en zu ein­zel­nen Gram­ma­ti­ker­schei­nun­gen sind je­weils so auf­ge­baut, dass zu­nächst die re­le­van­ten Vor­ga­ben aus dem Bil­dungs­plan zi­tiert wer­den, bevor die Glie­de­rung des Ma­te­ri­als vor­ge­stellt wird. Im An­schluss daran fin­den sich die An­wen­dungs­bei­spie­le.

Grammatikthemen

Ver­grö­ßern Bild­quel­le

1 An die­ser Stel­le sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Bil­dungs­plan nicht zwi­schen Ge­run­di­um und Ge­run­di­vum un­ter­schei­det, son­dern le­dig­lich eine Un­ter­schei­dung der „ver­schie­de­nen Ver­wen­dun­gen der nd-For­men“ und deren kor­rek­te ziel­sprach­li­che Wie­der­ga­be ein­for­dert ( L1 3.​3.​2.​4, L2 3.​2.​2.​3).

 

Wie­der­ho­lung und Ein­füh­rung aus­ge­wähl­ter Phä­no­me­ne: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

The­men­über­sicht: Her­un­ter­la­den [doc][298 KB]

The­men­über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][48 KB]

 

Wei­ter zu Ad­ver­bia­le Ne­ben­sät­ze