Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tex­ter­schlie­ßung

Der Schil­de­rung sei­nes Er­leb­nis­ses lässt Han­ni­bal dann noch einen Rat­schlag an König An­tio­chus fol­gen:

Simul me ad aram ad­du­xit,

apud quam sa­cri­fi­ca­re in­sti­tu­erat.

Ce­te­ris re­mo­tis me eam ten­en­tem iura­re ius­sit num­quam me in ami­ci­tia cum Ro­ma­nis fore1.

Ego id ius iuran­dum patri datum usque ad hanc ae­ta­tem ita con­ser­va­vi, ut nemi­ni du­bi­um esse de­beat, quin2 re­li­quo tem­po­re eadem mente sim fu­tu­rus3.

Quare, si quid4 amice de Ro­ma­nis co­gi­ta­bis, non im­pru­den­ter fece­ris*, si me ce­la­ve­ris5; cum qui­dem bel­lum pa­ra­bis, te ipsum frus­tra­be­ris6, si non me in eo prin­ci­pem po­sue­ris.“

1 fore = fu­tu­rum esse: Inf. Futur von esse

2 quin + Kj.: dass

3 sim fu­tu­rus: Um­schrei­bung für Kj. Futur zu esse

4 Nach si und nisi: quid = ali­quid

5 cela­re + Akk.: ver­heim­li­chen/ver­ber­gen vor jmdm

6 = frus­tra­bis; frus­tra­re: täu­schen, be­trü­gen

* Das Futur II kann im La­tei­ni­schen auch im HS ste­hen. Dann wird der re­sul­ta­ti­ve As­pekt des Fu­turs stär­ker be­tont.

Auf­ga­ben

  • [Z.1-3]: Das Er­eig­nis, von dem Han­ni­bal König An­tio­chus be­rich­tet, ist viel­fach auch bild­lich dar­ge­stellt wor­den. Be­schrif­te die Ab­bil­dung, indem du den ein­zel­nen Bild­ele­men­ten die In­for­ma­tio­nen aus Han­ni­bals Schil­de­rung zu­ord­nest. Er­gän­ze auch die In­for­ma­tio­nen aus Text A.
  • [Z.4-8]: Stel­le die Struk­tur der Sätze nach dem glei­chen Ver­fah­ren dar, wie es in den vor­her­ge­hen­den Zei­len an­ge­wen­det wurde.
  • Be­schrei­be, durch wel­che sprach­li­chen Auf­fäl­lig­kei­ten der Rat­schlag an An­tio­chus be­son­ders ein­dring­lich wirkt.

Vgl. Text A, Z.3-13 und Text B, Z.1-3: Das Er­eig­nis, von dem Han­ni­bal König An­tio­chus be­rich­tet, ist viel­fach auch bild­lich dar­ge­stellt wor­den. Be­schrif­te die Ab­bil­dung, indem du den ein­zel­nen Bild­ele­men­ten die In­for­ma­tio­nen aus Han­ni­bals Schil­de­rung zu­ord­nest.

abb1.jpg

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Han­ni­bals Schwur [ C ], via dipf.​de, be­ar­bei­tet

Hin­wei­se zur Lö­sung

  • [Z.1-3]: Das Er­eig­nis, von dem Han­ni­bal König An­tio­chus be­rich­tet, ist viel­fach auch bild­lich dar­ge­stellt wor­den. Be­schrif­te die Ab­bil­dung, indem du den ein­zel­nen Bild­ele­men­ten die In­for­ma­tio­nen aus Han­ni­bals Schil­de­rung zu­ord­nest. Er­gän­ze auch die In­for­ma­tio­nen aus Text A. siehe AB wei­ter unten.
  • [Z.4-8]: Stel­le die Struk­tur der Sätze nach der Ein­rück­me­tho­de dar.

    Quare,

    si quid amice de Ro­ma­nis co­gi­ta­bis,

    non im­pru­den­ter fece­ris,

    si me ce­la­ve­ris;

    cum qui­dem bel­lum pa­ra­bis,

    te ipsum frus­tra­be­ris,

    si non me in eo prin­ci­pem po­sue­ris.

  • Be­schrei­be, durch wel­che sprach­li­chen Auf­fäl­lig­kei­ten der Rat­schlag an An­tio­chus be­son­ders ein­dring­lich wirkt.
    • Wie­der­ho­lung der äu­ße­ren Satz­struk­tur: ABA, ABA (Par­al­le­lis­mus)
    • Wie­der­ho­lung der in­ne­ren Satz­struk­tur: Sub­junk­ti­on, Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt, Prä­di­kat
    • Prä­di­ka­te in der 2. Sg., je­weils End­stel­lung mit glei­cher End­sil­be
    • Dop­pel­te Ver­nei­nung (Li­to­tes)
    • Wie­der­auf­nah­me der Per­so­nal­pro­no­men me-te-me

Vgl. Text A, Z.3-13 und Text B, Z.1-3: Das Er­eig­nis, von dem Han­ni­bal König An­tio­chus be­rich­tet, ist viel­fach auch bild­lich dar­ge­stellt wor­den. Be­schrif­te die Ab­bil­dung, indem du den ein­zel­nen Bild­ele­men­ten die In­for­ma­tio­nen aus Han­ni­bals Schil­de­rung zu­ord­nest.

abb2.jpg

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: Han­ni­bals Schwur [ C ], via dipf.​de, be­ar­bei­tet

 

Futur II: Her­un­ter­la­den [doc][701 KB]

Futur II: Her­un­ter­la­den [pdf][563 KB]

 

Wei­ter zu Über­set­zung