Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

nd-For­men

Ein­füh­rung der nd-For­men

Für L1 und L2 erst bei Klas­sen­stu­fe 9/10

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • …wei­te­re se­man­ti­sche Ka­sus­funk­tio­nen un­ter­schei­den und ihre ad­äqua­te Wie­der­ga­be be­schrei­ben (zum Bei­spiel da­ti­vus auc­to­ris, …)“ (L2 3.​2.​2.​2 )
  • …die ver­schie­de­nen Ver­wen­dun­gen der nd-For­men un­ter­schei­den und diese ziel­spra­chen­ori­en­tiert wie­der­ge­ben“ (L1 3.​3.​2.​4, L2 3.​2.​2.​3)
  • …wei­te­re ver­ba­le und no­mi­na­le For­men ana­ly­sie­ren (… nd-For­men, …) und zur Sys­te­ma­ti­sie­rung in be­kann­te Ka­te­go­ri­en ein­ord­nen.“ (L2 3.​2.​3.​1) bzw. …wei­te­re no­mi­na­le Ver­b­for­men (nd-For­men, …) ana­ly­sie­ren“ (L1 3.​3.​3.​1)
  • „Die SuS kön­nen wei­te­re se­man­ti­sche Ka­sus­funk­tio­nen am Text er­schlie­ßen und über­set­zen (zum Bei­spiel (…) da­ti­vus auc­to­ris (…))“ (L1 3.​3.​2.​3)

 

Nd-For­men: Her­un­ter­la­den [doc][424 KB]

nd-For­men: Her­un­ter­la­den [pdf][158 KB]

 

Wei­ter zu In­duk­ti­ves Vor­ge­hen