Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­fas­sen ei­ge­ner Wör­ter­buch­ein­trä­ge

Be­deu­tungs­brei­te er­ken­nen – Wör­ter­buch­ein­trag selbst ver­fas­sen

Kom­pe­tenz­zie­le

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • fin­den aus­ge­hend von den Lern­be­deu­tun­gen kon­text­ad­äqua­te deut­sche Äqui­va­len­te
  • ent­wi­ckeln Grund­zü­ge des Auf­baus von Lem­ma­ta
  • ak­ti­vie­ren und fes­ti­gen ihre Kennt­nisse in For­men­leh­re, Syn­tax und Se­man­tik

Auf­ga­ben

  1. Ein Wort und doch viele! Fin­det ge­mein­sam deut­sche Wie­der­ga­ben für das un­ter­stri­che­ne Wort, die im Kon­text des Sat­zes be­son­ders tref­fend sind.

    1. Die Hel­ve­tier zie­hen aus ihrem Ge­biet aus.

    Cae­sa­ri cum id nun­tia­tum esset, eos per pro­vin­ci­am nostram iter fa­ce­re co­na­ri, ma­tu­rat ab urbe pro­fi­cisci et quam ma­xi­mis po­test iti­ne­ri­bus in Gal­li­am ul­te­rio­rem conten­dit.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,7

    Als Cae­sar das ge­mel­det wurde, dass diese durch un­se­re Pro­vinz zu zie­hen ver­such­ten, be­eilt er sich, aus der Stadt auf­zu­bre­chen und _____________________________, so schnell er kann, ins jen­sei­ti­ge Gal­li­en.

    2. Der Hel­ve­tier Di­vi­co sagt als Füh­rer einer Ge­sandt­schaft nach einer ver­lo­re­nen Schlacht u.a. zu Cae­sar:

    Se a pa­tri­bus maio­ri­bus­que suis di­di­cis­se, ut magis vir­tu­te cont­en­de­rent quam dolo aut in­si­diis ni­te­ren­tur.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,13

    Sie hät­ten von ihren Vä­tern und Vor­fah­ren ge­lernt, mehr mit Tap­fer­keit ____________________________ als sich auf List oder Hin­ter­halt zu ver­las­sen.

    3. Nach­dem der Krieg mit den Hel­ve­ti­ern be­en­det war, kamen Stam­mes­fürs­ten aus Gal­li­en zu Cae­sar, die ohne Zeu­gen mit ihm spre­chen woll­ten.

    Sese omnes flen­tes Cae­sa­ri ad pedes pro­ie­cer­unt: non minus se cont­en­de­re, ne ea, quae di­xis­sent, en­un­tia­ren­tur quam uti ea, quae vel­lent, im­pe­tra­rent.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,31

    Sie war­fen sie sich alle wei­nend Cae­sar zu Füßen: sie ______________________________________­nicht we­ni­ger, dass das, was sie ge­sagt hat­ten, nicht an die Öf­fent­lich­keit ge­lan­ge, als dass sie das, was sie woll­ten, er­lang­ten.

    4. Die Gal­li­er hat­ten Cae­sar um Un­ter­stüt­zung gegen den Ger­ma­nen­fürs­ten Ario­vist ge­be­ten. Die­ser ist aus ver­schie­de­nen Grün­den dazu be­reit, u.a. aus fol­gen­dem:

    Pau­la­tim autem Ger­ma­nos con­su­e­sce­re Rhenum tran­si­re pe­ri­cu­lo­sum vi­de­bat, neque sibi ho­mi­nes feros ac bar­ba­ros tem­pe­ra­turos exi­sti­ma­bat quin, cum omnem Gal­li­am oc­cupa­vis­sent, in pro­vin­ci­am exi­rent atque inde in Ita­li­am cont­en­de­rent.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,33

    Dass all­mäh­lich aber die Ger­ma­nen sich daran ge­wöhn­ten, den Rhein zu über­schrei­ten, be­trach­te­te er als ge­fähr­lich; auch war er der Mei­nung, die wil­den und rohen Men­schen wür­den, wenn sie ganz Gal­li­en be­setzt hät­ten, sich nicht ent­hal­ten kön­nen, in die Pro­vinz aus­zu­rü­cken und von dort nach Ita­li­en ______________________________________.

    Ario­vist be­rei­tet Cae­sar als Geg­ner ei­ni­ge Schwie­rig­kei­ten.

    Cum tri­dui viam pro­ces­sis­set, nun­tia­tum est ei Ario­vis­tum cum suis om­ni­bus co­piis ad oc­cup­an­dum Ve­son­tio­nem cont­en­de­re.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,38

    Als er drei Ta­ges­mär­sche weit vor­ge­rückt war, wurde ihm ge­mel­det, Ario­vist _____________________________­mit allen sei­nen Trup­pen Ve­son­tio zu be­set­zen.

  2. Ver­fasst mit Hilfe der Bei­spiel­sät­ze oben einen Wör­ter­buch­ein­trag für das Wort cont­en­de­re.

    1. Nennt die nö­ti­gen deut­schen Be­deu­tun­gen.
    2. Gebt Ver­wen­dungs­hin­wei­se (z. B. Kom­bi­na­tio­nen mit be­stimm­ten Kasus, ty­pi­sche Wen­dun­gen).
    3. Glie­dert euren Ein­trag über­sicht­lich (z. B. mit Zah­len und Buch­sta­ben). Ma­te­ri­al: Folie.

 

Ver­fas­sen ei­ge­ner Wör­ter­buch­ein­trä­ge: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Ver­fas­sen ei­ge­ner Wör­ter­buch­ein­trä­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spiel 2