Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 5

  1. Ein Wort und doch viele! Fin­det ge­mein­sam deut­sche Wie­der­ga­ben für das un­ter­stri­che­ne Wort / die un­ter­stri­che­nen Wör­ter, die im Kon­text des Sat­zes be­son­ders tref­fend sind.

    1. Nach der ers­ten Schlacht gegen die Hel­ve­tier sind diese von Cae­sar doch sehr ein­ge­schüch­tert:

    Hel­ve­tii le­ga­tos ad eum mit­t­unt, cum in­tel­le­ger­ent illum uno die fecis­se, quod ipsi die­bus XX ae­ger­ri­me con­fecerant, ut flu­men tran­si­rent.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,13

    Die Hel­ve­tier schick­ten Ge­sand­te zu ihm, da sie _____________________________, dass jener an einem Tag ge­macht hatte, was sie selbst in­ner­halb von zwan­zig Tagen nur schwer voll­bracht hat­ten: den Fluss zu über­que­ren.

    2. Cae­sar zeigt nach der An­spra­che der hel­ve­ti­schen Ge­sand­ten schließ­lich seine sprich­wört­li­che Milde.

    Sese cum iis pacem esse fac­turum, si ob­si­des ab iis sibi den­tur, uti ea, quae pol­li­ce­an­tur, fac­turos in­tel­le­gat.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,14

    Er werde Frie­den mit ihnen schlie­ßen, wenn ihm Gei­seln von ihnen ge­stellt wür­den, damit er ______________________________, dass sie ihre Ver­spre­chen ein­hal­ten wür­den.

    3. Der Hä­du­er Lis­cus un­ter­rich­tet Cae­sar heim­lich über die anti-rö­mi­sche Agi­ta­ti­on des Dum­no­rix bei sei­nem Volk. Er schließt mit den Wor­ten:

    Quin etiam in­tel­le­ge­re sese, quan­to id cum pe­ri­cu­lo fece­rit, et ob eam cau­sam quam diu po­tue­rit ta­cuis­se.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,17

    Ja er __________________________­so­gar, unter welch gro­ßer Ge­fahr er dies (seine Aus­sa­gen) ge­macht habe, und des­halb habe er so­lan­ge wie mög­lich ge­schwie­gen.

    4. Cae­sar gibt Dum­no­rix zu ver­ste­hen, dass er über des­sen Ma­chen­schaf­ten im Bilde sei.

    Dum­no­ri­gem ad se vocat; quae in eo re­pre­hen­dat os­ten­dit; quae ipse in­tel­le­gat, quae ci­vi­tas quer­a­tur, pro­po­nit.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,20

    Er rief Dum­no­rix zu sich; was er an ihm tadle, tat er kund; was er selbst __________________________, was sein Volk be­kla­ge, legte er dar.

    5. Der Ger­ma­nen­fürst Ario­vist ant­wor­tet Cae­sar bei einer Ver­hand­lung sehr hoch­mü­tig auf des­sen Vor­wür­fe und Be­din­gun­gen. Zum Schluss sagt er:

    Cum vel­let, congre­dere­tur: in­tel­lec­turum, quid in­vic­ti Ger­ma­ni, ex­er­ci­ta­tis­si­mi in armis, vir­tu­te pos­sent.

    Cae­sar, De bello Gal­li­co 1,36

    Wenn er das wolle, solle er kom­men: Er werde dann ___________________________, was die un­be­sieg­ten Ger­ma­nen, bes­tens im Um­gang mit Waf­fen geübt, durch ihre Tap­fer­keit zu leis­ten ver­mö­gen.

  2. Ver­fasst mit Hilfe der Bei­spiel­sät­ze oben einen Wör­ter­buch­ein­trag für das Wort in­tel­le­ge­re.

    1. Nennt die nö­ti­gen deut­schen Be­deu­tun­gen.
    2. Gebt Ver­wen­dungs­hin­wei­se (z. B. Kom­bi­na­tio­nen mit be­stimm­ten Kasus, ty­pi­sche Wen­dun­gen).
    3. Glie­dert euren Ein­trag über­sicht­lich (z. B. mit Zah­len und Buch­sta­ben). Ma­te­ri­al: Folie.

 

Ver­fas­sen ei­ge­ner Wör­ter­buch­ein­trä­ge: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Ver­fas­sen ei­ge­ner Wör­ter­buch­ein­trä­ge: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu Schü­ler­lö­sung