Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­te­gra­ti­on des Wör­ter­buchs in die Text­ar­beit

In­halt
  1. Texte wer­den so auf­be­rei­tet, dass po­ly­se­me Wör­ter kennt­lich ge­macht wer­den und nach­ge­schla­gen wer­den müs­sen ( s. Ma­te­ria­li­en 1 und 2!).

  2. Mög­lich­keit der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung bei an­spruchs­vol­le­ren Tex­ten: Um das Ver­ständ­nis des Kon­tex­tes auch bei schwä­che­ren SuS zu ge­währ­leis­ten, wer­den Sätze des Tex­tes mit po­ly­se­men Wör­tern bis auf diese in deut­scher Über­set­zung ge­ge­ben ( s. Ma­te­ri­al 3!). Wün­schens­wert im Sinne eines Lern­fort­schritts ist es, diese Hilfe schritt­wei­se zu­rück­zu­fah­ren.

  3. Für Leis­tungs­über­prü­fun­gen bie­tet es sich an, einen Teil des zu über­set­zen­den Tex­tes (1/3 bis die Hälf­te) zu ge­stal­ten, wie in Punkt 2. Be­schrie­ben, den Rest nach Punkt 1..

  4. Das Ver­fah­ren kann bis in die Kurs­stu­fe hin­ein fort­ge­führt wer­den. Bei abs­trak­ten phi­lo­so­phi­schen Tex­ten ist es auch vor­stell­bar, dass po­ly­se­me Schlüs­sel­wör­ter in der im Kon­text je­weils pas­sen­den Be­deu­tung an­ge­ge­ben wer­den, um das Text­ver­ständ­nis zu er­leich­tern.

 

In­te­gra­ti­on des Wör­ter­buchs in die Text­ar­beit: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

In­te­gra­ti­on des Wör­ter­buchs in die Text­ar­beit: Her­un­ter­la­den [pdf][23 KB]

 

Wei­ter zu Text 1