Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Feh­ler­ver­mei­dung

Warum diese Feh­ler mit dem neuen Sto­was­ser viel­leicht nicht pas­siert wären:

  1. Die Be­deu­tun­gen wer­den in der Regel nicht mehr nach Wort­ge­schich­te, son­dern nach Fre­quenz und Wich­tig­keit ge­reiht.

    • bei fa­c­i­nus: Untat, Schand­tat als erste Be­deu­tun­gen 1

    • bei iu­di­ci­um: ge­richt­li­ches Ver­fah­ren, Pro­zess, Ge­richts­ver­fah­ren und An­kla­ge unter 1. a) und b) an­ge­führt2

    • Die Wort­art wird zum Lemma an­ge­ge­ben. Die Bil­dung des Ad­verbs ist nur noch an­ge­ge­ben, wenn die­ses un­re­gel­mä­ßig ge­bil­det wird.

      Bei­spiel sce­le­re ne­fa­rio: Der Feh­ler, die Form sce­le­re für ein Ad­verb zu hal­ten, wäre da­durch zwar ver­mut­lich nicht zu ver­mei­den ge­we­sen, al­ler­dings hätte der im Um­gang mit dem neuen Sto­was­ser ge­üb­te Be­nut­zer ne­fa­rio viel­leicht nicht für eine Ad­ver­b­form hal­ten kön­nen.

    • Die Kol­lo­ka­tio­nen sind um die Über­set­zung des Stich­worts grup­piert und es wird eine deut­sche Über­set­zung dafür ge­ge­ben. Au­ßer­dem sind sie je­weils mit einer Sigle ver­se­hen (Ci­ce­ro und Cae­sar, die in der letz­ten Auf­la­ge aus­ge­blen­det waren, sind nun eben­falls aus­ge­wie­sen).

      Bei­spiel ob­scu­rus: 1 (nox Ve,nubes Ve, umbra Ve,lucus Ve) dun­kel, fins­ter (Nacht, Wolke, Schat­ten, Hain); 2 d) (nomen Cae, maio­res Ci)un­be­kannt, ruhm­los (Name, Vor­fah­ren)3

    • Gleich­lau­ten­de Stich­wor­te (Ho­mony­me) wer­den stets durch hoch­ge­stell­te Zif­fern von­ein­an­der un­ter­schie­den.4

      Bei­spiel liber; au­ßer­dem gilt hier auch Punkt 1.: liber mit der Be­deu­tung frei steht vor liber mit der Be­deu­tungBuch.5

    • Jedes Text­zi­tat wird zur Gänze so­wohl la­tei­nisch an­ge­führt als auch über­setzt.6

      Bei­spiel sen­ti­re: hier fin­den sich für die Text­stel­le hilf­rei­che Zi­ta­te:

      1. quid co­gi­tent, me scire sen­ti­unt: sie mer­ken , dass ich um ihre Ge­dan­ken weiß

      2. stre­pitum sen­serant: sie hat­ten Lärm ge­hört 7

    • Ein um­fang­rei­cher Stich­wort­ar­ti­kel ist deut­lich über­sicht­li­cher ge­glie­dert als im alten Sto­was­ser, da die Bei­spie­le di­rekt zu den ver­schie­de­nen Be­deu­tungs­ebe­nen ge­ge­ben wer­den. Die Hier­ar­chie­ebe­nen in Blau und der Fett­druck der je­wei­li­gen Be­deu­tun­gen er­leich­tern zu­sätz­lich die Ori­en­tie­rung.

Hin­weis: Wei­te­re Bei­spie­le fin­det man in den unten zum Down­load an­ge­bo­te­nen Do­ku­men­ten


1 Sto­was­ser. La­tei­nisch-deut­sches Schul­wör­ter­buch. Völ­li­ge Neu­be­ar­bei­tung 2016. S.283

2 Sto­was­ser, a.a.O. S.392

3 Sto­was­ser, a.a.O. S.470

4 Sto­was­ser, a.a.O. S.10

5 Sto­was­ser, a.a.O. S.406

6 Sto­was­ser, a.a.O. S.4

7 Sto­was­ser, a.a.O. S.635

 

Feh­ler­ver­mei­dung: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

Feh­ler­ver­mei­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur