Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­be­rei­che

Wie schon unter 1. be­schrie­ben be­schränkt sich die Lek­tü­re-Aus­ga­be nicht auf die Um­set­zung der Leit­per­spek­ti­ven, son­dern deckt zen­tra­le Ar­beits­be­rei­che des Bil­dungs­plans ab. Diese sind in der fol­gen­den Ta­bel­le zu­sam­men­ge­stellt.

Schwer­punk­te bil­den die Ar­beits­be­rei­che 3.2.4 (Texte und Li­te­ra­tur) und 3.2.5 (An­ti­ke Kul­tur). Vor­ran­gi­ge Ziele sind, dass die SuS stu­fen­wei­se ele­men­ta­re In­ter­pre­ta­ti­ons­tech­ni­ken er­ler­nen sowie einen Zu­gang zur sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung und der rhe­to­ri­schen Wir­kungs­ab­sicht von Tex­ten fin­den. Auch Bild­ana­ly­se und Text-Bild­ver­gleich neh­men einen gro­ßen Stel­len­wert ein, was sich u. a. aus dem his­to­ri­schen Hin­ter­grund er­gibt.1 Dar­über hin­aus sol­len die SuS wie aus der Ein­füh­rung er­sicht­lich ein Ver­ständ­nis für die kom­ple­xen Be­zü­ge zwi­schen An­ti­ke, Mit­tel­al­ter und Ge­gen­wart ge­win­nen. Dabei ori­en­tiert sich die Aus­ga­be be­wusst auch ‚nach oben‘ an Kom­pe­ten­zen, wie sie erst für die Kurs­stu­fe ge­for­dert wer­den, um im spi­ral­cur­ri­cu­la­ren Sinne eine Kon­ti­nui­tät beim Er­werb von In­ter­pre­ta­ti­ons-Kom­pe­ten­zen zu ga­ran­tie­ren. Selbst­re­dend wer­den in der Aus­ga­be beim Über­set­zen auch die sprach­li­chen Fer­tig­kei­ten ge­schult. Eine Auf­ga­be hier­zu wird bei­spiel­haft in den edi­to­ri­schen Vor­über­le­gun­gen zur Text­aus­ga­be vor­ge­stellt.

Die fol­gen­de Ta­bel­le ver­zich­tet be­wusst dar­auf, die Be­zü­ge im Ein­zel­nen nach­zu­wei­sen, und bie­tet Platz für ei­ge­ne No­ti­zen.

Be­reich 3.2.4 (Texte und Li­te­ra­tur)

  • phi­lo­so­phi­scher Text

  • Be­schäf­ti­gung mit la­tei­ni­schen Tex­ten aus Mit­tel­al­ter und Neu­zeit und Fort­wir­ken der lat. Spra­che und des an­ti­ken Ge­dan­ken­guts im eu­ro­päi­schen Kul­tur­kreis

Die SuS kön­nen

(6) häu­fig vor­kom­men­de Stil­mit­tel (Al­li­te­ra­ti­on, Ana­pher, An­ti­the­se, Asyn­de­ton, Chi­as­mus, Hen­dia­dyo­in, Hy­per­ba­ton, Kli­max, Me­ta­pher, Par­al­le­lis­mus, Tri­ko­lon) be­nen­nen und ihren Bezug zum Textin­halt her­aus­ar­bei­ten

(7) sich mit­hil­fe deut­scher Über­set­zun­gen län­ge­re Text­pas­sa­gen er­schlie­ßen

(8) Mensch, Natur und Wis­sen­schaft

Re­fle­xi­on

(10) er­läu­tern, wie durch be­wuss­te sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung eines Tex­tes eine be­stimm­te Wir­kung er­zielt wer­den kann;

(11) Texte mit­hil­fe von Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen über Autor, Werk, Gat­tung und his­to­ri­schen Kon­text er­läu­tern und die Text­aus­sa­gen kri­tisch be­wer­ten

(12) den Si­tua­ti­ons- und Adres­sa­ten­be­zug la­tei­ni­scher Texte her­aus­ar­bei­ten und bei ihrer In­ter­pre­ta­ti­on be­rück­sich­ti­gen

(14) Re­zep­ti­ons­ver­gleich

(15) In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net aus­wäh­len (und sie prä­sen­tie­ren)

Be­reich 3.2.5: An­ti­ke Kul­tur

„Aus­ein­an­der­set­zung mit Tex­ten aus un­ter­schied­li­chen Epo­chen … Of­fen­heit ge­gen­über Wert­sys­te­men und Kul­tu­ren“

Kurs­stu­fe: Be­reich 3.​3.​2.​0: Texte und Li­te­ra­tur

  • grund­sätz­li­che Po­si­tio­nen und Fra­ge­stel­lun­gen, Ver­gleich mit der ei­ge­nen Le­bens­welt, Nut­zung für ei­ge­ne Wer­te­re­fle­xi­on und Mei­nungs­bil­dung

  • Ver­ständ­nis lat. Texte er­wei­tert sich durch Ver­gleich mit in­halt­lich und gat­tungs­spe­zi­fisch ver­wand­ten Tex­ten und Re­zep­ti­ons­zeug­nis­sen, ins­be­son­de­re:

Die SuS kön­nen

(11) Leer­stel­len in Tex­ten be­nen­nen und mög­li­che Er­gän­zun­gen dis­ku­tie­ren

(14) Texte mit Re­zep­ti­ons­zeug­nis­sen ver­glei­chen, die un­ter­schied­li­chen Sicht­wei­sen und Dar­stel­lungs­ab­sich­ten ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

Kurs­stu­fe: Be­reich 3.​3.​2.​2: Texte und Li­te­ra­tur

(2) Be­deu­tungs­ge­halt zen­tra­ler phi­lo­so­phi­scher Be­grif­fe: na­tu­ra

(3) Lö­sungs­an­sät­ze zu phi­lo­so­phi­schen Fra­ge­stel­lun­gen …

Die SuS kön­nen

(4) phi­lo­so­phi­sche The­sen der An­ti­ke mit mo­der­nen Vor­stel­lun­gen ver­glei­chen: Natur und Um­gang mit ihr


1 Vgl. dazu den ei­ge­nen Ab­schnitt.

 

Ka­pi­tel: Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Ka­pi­tel: Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][475 KB]

 

Wei­ter zu Leit­per­spek­ti­ven