Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

Text

Scan des ein­zi­gen er­hal­te­nen In­ku­na­bel-Drucks (Frei­berg) (Münch­ner Di­gi­ta­li­sie­rungs­zen­trum MDZ)

http://​daten.​di­gi­ta­le-​samm­lun­gen.​de/~db/0003/bs­b00030187/images/

Edi­ti­on

Schnee­vo­gel, Paul 1935: Iu­di­ci­um Iovis, in: Rupprich, Hans (Hg.) 1935: Hu­ma­nis­mus in den deut­schen Städ­ten und an den Uni­ver­si­tä­ten, Leip­zig: Re­clam (Deut­sche Li­te­ra­tur R. Hu­ma­nis­mus und Re­nais­sance 2)

Über­set­zung

Nia­vis, Pau­lus 1953: Iu­di­ci­um Iovis oder Das Ge­richt der Göt­ter über den Berg­bau, über­setzt und er­läu­tert von Paul Kren­kel. Ein li­te­ra­ri­sches Do­ku­ment aus der Früh­zeit des Berg­baus, Ber­lin: Aka­de­mie-Ver­lag (Frei­ber­ger For­schungs­hef­te D 3: Kul­tur und Tech­nik)

Se­kun­där­li­te­ra­tur

Bay­erl, Gün­ter 1989: Das Um­welt­pro­blem und seine Wahr­neh­mung in der Ge­schich­te, in: Cal­ließ, Jörg / Rüsen, Jörn / Strie­gnitz, Meif­ried (Hgg): Mensch und Um­welt in der Ge­schich­te, Pfaf­fen­wei­ler, S. 47-97.

Ders. / Troitzsch, Ul­rich / Nagel, Antje 1998: Quel­len­tex­te zur Ge­schich­te der Um­welt von der An­ti­ke bis heute, Göt­tin­gen ( Quel­len­samm­lung zur Kul­tur­ge­schich­te Bd. 23)

Bömer, Aloys 1898: Pau­lus Nia­vis. Ein Vor­kämp­fer des deut­schen Hu­ma­nis­mus, Dres­den

Böhme, Hart­mut 1988: Natur und Sub­jekt, Frank­furt a. M.,. darin: Ge­hei­me Macht im Schoß der Erde. Das Sym­bol­feld des Berg­baus zwi­schen So­zi­al­ge­schich­te und Psy­ch­o­his­to­rie ( http://​www.​cul­tu­re.​hu-​ber­lin.​de/​hb/​sta­tic/​ar­chiv/​voll­tex­te/​texte/​nat­sub/​ge­heim.​html )

Bre­de­kamp, Horst 1984: Der Mensch als Mör­der der Natur. Das "Iu­di­ci­um Iovis" von Pau­lus Nia­vis und die Leib­m­e­ta­pho­rik, in: Re­i­nit­zer, H. 1984: All Ge­schöpf ist Zung' und Mund. Bei­trä­ge aus dem Grenz­be­reich von Na­tur­kun­de und Theo­lo­gie (Ves­ti­gia Bi­b­liae Bd. 6), Ham­burg 1984, S.261-283

Ders. 1981: Die Erde als Le­be­we­sen, in: Kri­ti­sche Be­rich­te, Jg. 9, 1981, Nr.4-5, S.5-37

Gro­ber, UL­rich 2010: Die Ent­de­ckung der Nach­hal­tig­keit. Kul­tur­ge­schich­te eines Be­griffs, Mün­chen: Antje Kunst­mann

Ders. 2010: Wem ge­hört die Erde? In: DIE ZEIT 10, 2010 ( http://​www.​zeit.​de/​2010/​10/​A-​Erz­ge­bir­ge )

Kra­marc­zyk, An­drea 2012: Der Chem­nit­zer Rek­tor Pau­lus Nia­vis. In: Des Him­mels Fund­gru­be. Chem­nitz und das säch­sisch-böh­mi­sche Ge­bir­ge im 15. Jahr­hun­dert (Aus­stel­lung 3. Ok­to­ber 2012 bis 20. Ja­nu­ar 2013)

Dies. 2013: Die Berg­leu­te im ge­lehr­ten Ur­teil bei Pau­lus Nia­vis und Ge­or­gius Agri­co­la, in: Schat­t­kow­sky, Mar­ti­na (Hg.) 2013: Das Erz­ge­bir­ge im 16. Jahr­hun­dert: Ge­stalt­wan­del einer Kul­tur­land­schaft im Re­for­ma­ti­ons­zeit­al­ter: - Leip­zig (Schrif­ten zur säch­si­schen Ge­schich­te und Volks­kun­de 44), S. 249-277

Dies. 2013: Vom hel­len Licht der Un­ter­wei­sung. Der Autor Paul Nia­vis (um 1453-1517) und sein Leben, in: Spät­mit­tel­al­ter­li­che Schü­ler­di­alo­ge, Chem­nitz 2013, S. 21-46

Dies. 2014: Leh­rer, Schü­ler und El­tern in Chem­nitz zur Zeit des Paul Nia­vis, in: Fas­ben­der, Chris­toph / Mier­ke , Ge­si­ne (Hgg.): La­tein­schu­len im mit­tel­deut­schen Raum,Würz­burg 2014 (Euros, 4), S. 148-175

Nieß­ner, Anna 2014: Das "Iu­di­ci­um Iovis" des Pau­lus Nia­vis als Un­ter­richts­lek­tü­re in der neun­ten Klas­se, Nor­der­stedt.

Thüry, Gün­ther E. 1995: Die Wur­zeln un­se­rer Um­welt­kri­se und die grie­chisch-rö­mi­sche An­ti­ke, Salz­burg

Weeber, Karl-Wil­helm (1990) Smog über At­ti­ka. Um­welt­ver­hal­ten im Al­ter­tum, Mün­chen, S. 61-84: »Wir rei­ßen der Erde die Ein­ge­wei­de her­aus ... « – Der Fluch des Berg­baus

 

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]

 

Wei­ter zu Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den