Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­zen­si­on

Chris­tia­ne Bur­bach, Heike Schlot­tau (Hg.)
„Aben­teu­er Fair­ness“. Ein Ar­beits­buch zum Gen­der­trai­ning
Göt­tin­gen 2001 - ISBN 3-525-60405-X


Die An­for­de­run­gen an Frau­en und Män­ner wer­den zu­neh­mend höher, da die Ar­beits­ab­läu­fe kom­ple­xer wer­den. Mehr Fle­xi­bi­li­tät und Of­fen­heit sowie ein neues Be­zie­hungs­ma­nage­ment sind ge­for­dert. Die Gen­der-Frage er­öff­net einen wei­ten Ho­ri­zont: Es geht um Fair­ness im Mit­ein­an­der von Frau­en und Män­nern, und zum Aben­teu­er wird diese Fair­ness, wenn ge­schlech­ters­te­reo­ty­pe Män­ner- und Frau­en­bil­der als Be­gren­zung er­kannt und an­ge­gan­gen wer­den. Zu die­sem Kon­text haben die Her­aus­ge­be­rin­nen Chris­tia­ne Bur­bach, Pro­fes­so­rin an der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Han­no­ver, und Heike Schlot­tau, Di­plom-So­zio­lo­gin, in fünf Ka­pi­teln eine Viel­falt an theo­re­tisch-in­for­ma­ti­ven Auf­sät­zen und pra­xis­er­prob­ten me­tho­di­schen Bei­spie­len zu­sam­men­ge­fasst.

Die Le­se­rin/der Leser kann jedes Ka­pi­tel, sogar jeden Bei­trag je nach In­ter­es­se und An­lass in der ge­wünsch­ten Rei­hen­fol­ge lesen. Die Au­to­rin­nen und Au­to­ren re­prä­sen­tie­ren so un­ter­schied­li­che Ar­beits­be­rei­che wie Hoch­schu­le, Ju­gend­bil­dung, Gen­der-For­schung, Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Lei­tungs­fort- bzw. –wei­ter­bil­dung und Su­per­vi­si­on, und sie haben in ihrem je­wei­li­gen Zu­sam­men­hang die Not­wen­dig­keit ge­se­hen, sich mit der Gen­der-Frage aus­ein­an­der zu set­zen. Ver­schie­de­ne Ge­sichts­punk­te wer­den ge­bün­delt und denen zur Ver­fü­gung ge­stellt, die selbst Gen­der-Kurse durch­füh­ren oder Gen­der-As­pek­te in ihrer Bil­dungs­ar­beit oder Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ein­brin­gen möch­ten. Der Schwer­punkt des Bu­ches liegt in der Dar­stel­lung von drei­ßig Vor­schlä­gen für prak­ti­sche Ar­beits­ein­hei­ten (ein­schließ­lich Ar­beits­blät­tern als Ko­pier­vor­la­ge), die an­schau­lich auf­be­rei­tet sind.

Das Buch ist in fol­gen­de The­men­krei­se ge­glie­dert:

I. Ty­pisch Mann, ty­pisch Frau – Kom­mu­ni­ka­ti­on und Lei­tung
II. In­stru­men­te zur Her­stel­lung der Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit
III. Me­tho­di­sche Bau­stei­ne für Gen­der-Trai­nings
IV. Er­fah­run­gen mit Gen­der-Trai­nings
V. Theo­ri­en der Ge­schlech­ter­for­schung

Das Buch greift auf eine gründ­lich fun­dier­te wis­sen­schaft­li­che und an­schau­li­che Weise die Gen­der-Frage auf und ani­miert po­ten­zi­el­le Fort­bild­ner durch die prak­ti­schen Bei­spie­le dazu, Hand­lungs­schrit­te zu mehr Chan­cen­gleich­heit und Ge­rech­tig­keit für beide Ge­schlech­ter zu un­ter­neh­men.
Das Buch macht deut­lich, dass Gen­der-Trai­nings, ein­ge­bet­tet im Kon­text des Gen­der-Main­strea­m­ing, im Be­reich der Wei­ter- und Fort­bil­dung, ins­be­son­de­re für Füh­rungs­kräf­te eben­so nötig sein wer­den wie die Ent­wick­lung kla­rer Ziel­vor­ga­ben, Ziel­ver­ein­ba­run­gen und Eva­lua­ti­ons­ver­fah­ren.

Gen­der-Se­mi­na­re die­nen dazu, die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Frau­en und Män­nern zu ver­bes­sern. Un­ter­schie­de soll­ten sicht­bar ge­macht und für alle Be­tei­lig­ten sinn­voll um­ge­setzt wer­den.
Das Buch ver­tritt das Motto „Ma­na­ging the Di­ver­si­ty“ und bie­tet hier­mit ver­schie­dens­ten ge­sell­schaft­li­chen Be­rei­chen die Chan­ce zur Wei­ter­ent­wick­lung und Ent­fal­tung für alle Be­tei­lig­ten und ihre Or­ga­ni­sa­tio­nen.

Heidrun Gross, M. A., Aka­de­mie­re­fe­ren­tin