Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­zen­si­on

Bär­bel Ra­de­ma­cher
Se­mi­na­re lei­ten, Fort­bil­dun­gen ge­stal­ten
Lich­ten­au 2005


Die Au­to­rin – in Baden-Würt­tem­berg ge­ra­de­zu eine Gran­de Dame der Fort­bil­dung – legt hier mit den 80 Sei­ten ihres Bu­ches "Se­mi­na­re lei­ten" eine für die Pra­xis sehr hilf­rei­che Hand­rei­chung zur Ge­stal­tung, Mo­dera­ti­on und Durch­füh­rung von Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen dem in­ter­es­sier­ten Le­se­pu­bli­kum vor. Ein Me­tho­den­par­cours er­gänzt die Schrift. In acht über­schau­ba­ren Ka­pi­tel be­schäf­tigt sich Bär­bel Ra­de­ma­cher über Grund­la­gen (Wie ler­nen Er­wach­se­ne?) und der pro­fes­sio­nel­len Rolle von Er­wach­se­nen­bild­nern und -bild­ne­rin­nen mit der Pla­nung und Struk­tur von Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen. Me­tho­den­be­schrei­bun­gen und ein Grund­kurs für den Be­reich „Mo­dera­ti­on“ fol­gen. Ein gan­zes Ka­pi­tel ist der Lei­tung von Grup­pen in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen ge­wid­met. Reich­hal­ti­ge Check­lis­ten für viele Si­tua­tio­nen bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von Fort­bil­dungs­se­mi­na­ren stel­len eine prak­ti­ka­ble und wert­vol­le Hilfe dar. Die Au­to­rin schöpft aus ihrem rei­chen Er­fah­rungs­schatz bei der Kon­zep­ti­on, Pla­nung und Durch­füh­rung von Lehr­gän­gen und weiß die­sen prä­gnant und nach­voll­zieh­bar zu ver­mit­teln. Damit ist die Bro­schü­re nicht nur für An­fän­ger im Fort­bil­dungs­ge­schäft ein gutes Werk­zeug, son­dern gibt auch der ver­sier­ten Fort­bild­ne­rin noch viele Tipps. Die Au­to­rin geht vom An­satz der TZI aus und be­zieht ihre Bei­spie­le auch häu­fig aus die­sem Be­reich.

Ins­ge­samt hat Bär­bel Ra­de­ma­cher mit ihrer Schrift eine knap­pe und leicht les­ba­re "An­lei­tung" für den Fort­bil­dungs­all­tag ver­fasst.


Hans-Rei­ner Soppa