Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Rezension

Jens Uwe Böttcher
Geld liegt auf der Straße. Fundraising und Sponsoring für Schulen
München 2006


Welche Chancen können sich Schulen durch Fundraising eröffnen? Wie kann es gelingen, die richtigen Sponsoren und andere Förderer für die eigene Bildungseinrichtung zu finden?

Auf kompakten 113 Seiten erläutert der Autor praxisnah, was Schulen tun müssen, um zusätzliche finanzielle Ressourcen zu erschließen. Dabei geht Jens Uwe Böttcher nicht rein instrumentell an die Thematik heran, sondern begründet eine partnerschaftliche Philosophie der Mitteleinwerbung. "In diesem Buch geht es um Partnerschaft. Und um Teilhabe. Und um wertschöpfende Partnerschaften, die den Beteiligten gut tun, weil sie allen Beteiligten zum Vorteil gereichen". Diese Einleitungssätze sind Programm.

Im Eingangskapitel klärt der Autor die verschiedenen Begriffe und grenzt "Fundraising" und "Sponsoring" präzise voneinander ab. Danach ist Fundraising die Mittelbeschaffung für Projekte und Tätigkeiten, die dem Gemeinwohl dienen. Es zeichnet sich als mittel- oder langfristig angelegte Strategie durch ein kreatives, aber realistisches Marketingkonzept, durch intensive, aber einfühlsame Kommunikationsstrategien und ein jederzeit transparentes und damit rechenschaftsfähiges Management aus. Fundraising beschränkt sich nicht nur auf Geldzuwendungen, es schließt Sachen, Zeit und den Transfer von Wissen mit ein.

Unter Sponsoring wird im juristischen Sinne "die Gewährung von Geld oder von geldwerten Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen und/oder Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen, ökologischen oder ähnlich bedeutsamen gesellschaftspolitischen  Bereichen verstanden, mit der regelmäßig auch eigene unternehmensbezogene Ziele der Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden." (S. 20/21)

Sponsoring gehört also in professionell organisierten größeren Unternehmen zum Marketingkonzept und ist Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Öffentlichkeitsarbeit und Absatz sind miteinander verzahnt. Böttcher führt dazu eine Reihe von Beispielen an, bei denen Sponsorenleistungen mit der Abnahme von Produkten verknüpft waren und rät zur Vorsicht. Dasselbe gilt für die Inanspruchnahme von Sponsorenvermittlern. Auch hier kann es sein, dass sich hinter der Fassade eines Vermittlers ein origineller Vertriebsweg für Produkte verbirgt.

Den gesetzlichen Rahmen für die Schulen in Baden-Württemberg zu diesem Thema bildet die Verwaltungsvorschrift "Gemeinsame Anordnung der Ministerien zur Förderung von Tätigkeiten des Landes durch Leistungen Privater (AnO Sponsoring) vom November 2006". Sie ist in Ku.U 2007, Heft 3, Seite 36-38 veröffentlicht.

"Fundraising hat viel mit Ethik zu tun", betont der Autor und es gilt infolge grundsätzlicher Überlegungen immer auch die Frage zu beantworten: Von wem nehmen wir Geld - und vor allem von wem nicht? Ethisch fundiertes Fundraising folgt den Prinzipien Ehrlichkeit, Respekt, Integrität, Empathie und Transparenz wie sie beispielsweise in den Grundregeln des Deutschen Fundraising Verbands e.V. ausformuliert sind ( www.fundraisingverband.de ).

Im umfangreichsten, praxisorientierten Kapitel "Das ABC erfolgreichen Fundraisings für Bildungseinrichtungen" erläutert Böttcher den Fundraising - Kreislauf in 12 Schritten und illustriert diesen anschaulich durch zahlreiche Beispiele aus der schulischen Landschaft.

Die 12 Schritte im Fundraising-Kreislauf sind:

1. Fundraising-Bewusstsein verankern

2. Anliegen formulieren und Ziel definieren

3. Fundraising-Markt erfassen

4. Marktfähigkeit sichern

5. Konkretes Projekt ausarbeiten

6. Verbündete suchen

7. Das richtige Fundraising-Instrument wählen

8. Organisation optimieren

9. Zuwendung einholen

10. Gebern danken

11. Aus Gebern Freunde machen

12. Maßnahme evaluieren

Entlang dieser 12 Schritte bietet Jens Uwe Böttcher eine Reihe von hilfreichen Tipps und Checklisten zu allen Aspekten des Fundraising und Sponsoring, wie beispielsweise die ausführliche Matrix zur Bewertung des Fundraising- Instrumentariums. Ein Glossar mit zahlreichen Fachbegriffen von Altruismus bis Zuwendungsbestätigung rundet das Buch ab. Damit ist die Veröffentlichung aus der Reihe "Schulmanagement konkret" für alle Schulen, die sich weitere Mittel erschließen und die dafür erforderlichen Strukturen schaffen wollen, ein wertvoller Helfer.

, Akademiereferent