Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stel­len­an­ge­bot

Beim Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung (ZSL) ist an der Au­ßen­stel­le Com­burg in Schwä­bisch Hall ab so­fort die Stel­le einer/eines

Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­rin / Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tors (w/m/d)

(Ent­gelt­grup­pe E 10 TV-L)

(Kenn­zif­fer: 2024-13)

zu be­set­zen.

Das Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung ist eine Lan­des­ober­be­hör­de und bil­det den in­sti­tu­tio­nel­len Rah­men für ein wis­sen­schafts­ba­sier­tes, zen­tral ge­steu­er­tes und auf Un­ter­richts­qua­li­tät fo­kus­sier­tes Aus­bil­dungs-, Fort­bil­dungs- und Un­ter­stüt­zungs­sys­tem für alle all­ge­mein bil­den­den und be­ruf­li­chen Schu­len in Baden-Würt­tem­berg. Die Au­ßen­stel­le Com­burg ist dabei ins­be­son­de­re Fort­bil­dungs­ein­rich­tung für päd­ago­gi­sche Füh­rungs­kräf­te. Am Stand­ort Com­burg gibt es zwei Netz­werkum­ge­bun­gen, das Lan­des­ver­wal­tungs­netz und das Schu­lungs­netz (päd­ago­gi­sches Netz). Es sind circa 20 Ge­rä­te an das Lan­des­ver­wal­tungs­netz an­ge­bun­den und 10 Ge­rä­te im päd­ago­gi­schen Netz.

Ihre Schwer­punkt­auf­ga­ben: 

  • First-Level-Sup­port für das Lan­des­ver­wal­tungs­netz und das päd­ago­gi­sche Netz mit Un­ter­stüt­zung bei Pro­ble­men mit Soft­ware oder Hard­ware.
  • Be­treu­ung bei der Ein­rich­tung hy­bri­der oder di­gi­ta­ler Fort­bil­dungs­for­ma­te sowie der I –Pads.
  • In­stal­la­ti­on und Kon­fi­gu­ra­ti­on von Cli­ent­be­triebs­sys­te­men im päd­ago­gi­schen Netz.
  • Mo­ni­to­ring der Ser­ver, Ima­ging der Netz­werk­cli­ents, die Soft­ware­pa­ket­ver­wal­tung sowie die WLAN-Ver­wal­tung (LAN­COM mit circa 80 Ac­cess-Points) im päd­ago­gi­schen Netz.
  • Be­treu­ung eines Com­pu­ter­rau­mes mit 16 Ge­rä­ten - ba­sie­rend auf der Mus­ter­lö­sung (pa­edML) Baden-Würt­tem­berg.
  • Ver­wal­tung von Hard- und Soft­ware in Ab­stim­mung mit den zu­stän­di­gen IT-Re­fe­ra­ten der ZSL-Zen­tra­le sowie Ko­or­di­na­ti­on ex­ter­ner Dienst­leis­ter.
  • Ad­mi­nis­tra­ti­on der Te­le­fon­an­la­ge in­klu­si­ve Ana­ly­se und Be­he­bung von Stö­run­gen.
  • Ent­wick­lung tech­ni­scher Kon­zep­tio­nen und Do­ku­men­ta­ti­on.

Ihr Pro­fil:

  • Ein er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nes Ba­che­lor­stu­di­um im Be­reich In­for­ma­tik/ Wirt­schafts­in­for­ma­tik oder eine staat­lich an­er­kann­te Be­rufs­aus­bil­dung als Fach­in­for­ma­ti­ker/Fach­in­for­ma­ti­ke­rin mit Schwer­punkt Sys­tem­in­te­gra­ti­on oder eine ver­gleich­ba­re Be­rufs­aus­bil­dung mit ein­schlä­gi­ger Be­rufs­er­fah­rung im be­schrie­be­nen Auf­ga­ben­ge­biet.
  • Sie haben gute Kennt­nis­se in der Ad­mi­nis­tra­ti­on und im Um­gang mit Ser­ver­um­ge­bun­gen, Vi­sua­li­sie­rungs­lö­sun­gen in den Lehr­gangs­räu­men, sowie der Te­le­fon- und Netz­werk­tech­nik.
  • Sie brin­gen all­ge­mei­ne Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit VM­ware ESXi, Mi­cro­soft Hyper-V sowie der Pro­gram­mie­rung mit VBW (Excel) mit.
  • Sie sind be­reit sich in die päd­ago­gi­schen Mus­ter­lö­sun­gen unter No­vell, Linux und Win­dows ein­zu­ar­bei­ten.
  • Sie haben ein freund­li­ches und si­che­res Auf­tre­ten und kön­nen schnell lö­sungs­ori­en­tiert han­deln.
  • Sie sind zu­ver­läs­sig, ehr­lich und ar­bei­ten selbst­stän­dig wie auch team­ori­en­tiert.

Unser An­ge­bot: 

  • Eine ab­wechs­lungs­rei­che und un­be­fris­te­te Tä­tig­keit in einem mo­ti­vier­ten, kom­pe­ten­ten und kol­le­gia­len Um­feld,
  • Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten,
  • Un­ter­stüt­zung Ihrer Mo­bi­li­tät mit dem Job­Ti­cket BW.

Die Ein­stel­lung im Ar­beit­neh­mer­ver­hält­nis er­folgt in Ab­hän­gig­keit von den per­sön­li­chen und ta­rif­li­chen Vor­aus­set­zun­gen nach den Vor­schrif­ten des Ta­rif­ver­tra­ges für den öf­fent­li­chen Dienst der Län­der (TV-L). Voll­zeit­stel­len sind grund­sätz­lich teil­bar und ei­ge­nen sich daher auch für Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber, die zu­nächst kei­nen vol­len Be­schäf­ti­gungs­um­fang an­stre­ben. Schwer­be­hin­der­te Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung und Qua­li­fi­ka­ti­on be­vor­zugt be­rück­sich­tigt.

Nä­he­re er­teilt die Ver­wal­tungs­lei­tung Frau Ka­tha­ri­na Wack­ler, Te­le­fon: 0791 93020-22; EMail ka­tha­ri­na.​wackler@​zsl.​kv.​bwl.​de

Bitte rich­ten Sie Ihre Be­wer­bung bis 2. Mai 2024 mit den üb­li­chen Un­ter­la­gen unter An­ga­be der Kenn­zif­fer 2024-13 an das

Zen­trum für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung
Ab­tei­lung 1
Heil­bron­ner Str. 314
70459 Stutt­gart

Gerne kön­nen Sie Ihre Be­wer­bung auch per E-Mail (bitte zu­sam­men­ge­fasst in einer An­la­ge mög­lichst im PDF-For­mat) an post­stel­le@​zsl.​kv.​bwl.​de über­mit­teln.

Aus Ver­wal­tungs- und Kos­ten­grün­den wir Ihre Be­wer­bungs­un­ter­la­gen lei­der nicht zu­rück­sen­den. Ihre Be­wer­bungs­un­ter­la­gen wer­den nach Ab­schluss des Aus­wahl­ver­fah­rens da­ten­schutz­kon­form ver­nich­tet. In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Be­wer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: www.​km-​bw.​de/​Dat​ensc​hutz​Bewe​rbun​gen

Down­load der Aus­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [pdf][91 KB]