Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Päd­ago­gi­sche Uni­ver­si­tät Je­ka­te­r­in­burg

Ziele und In­hal­te

Ziele der Part­ner­schaft sind in ers­ter Linie frie­dens­bil­den­de Maß­nah­men und Ver­stän­di­gung bei­der Län­der bzw. Re­gio­nen in Form von per­sön­li­chen Be­geg­nun­gen.

Das Ken­nen­ler­nen des An­de­ren und das Ken­nen­ler­nen des Lan­des sind wich­ti­ge Grund­la­gen dafür, Vor­be­hal­te und Vor­ur­tei­le zu re­flek­tie­ren, ab­zu­bau­en und die Basis für ein fried­li­ches Mit­ein­an­der und von Freund­schaf­ten zu legen.

Dar­über hin­aus ste­hen „Deutsch als Fremd­spra­che“ sowie „Me­tho­dik und Di­dak­tik des Deutsch­un­ter­richts“ im Zen­trum der Part­ner­schaft.  Ge­mein­sa­me in­halt­li­che Se­mi­na­re, von- und mit­ein­an­der Ler­nen, Dis­kur­se über die Di­dak­tik und Me­tho­dik eines mo­der­nen Fremd­spra­chen­un­ter­richts bil­den zen­tra­le In­hal­te der Stu­di­en­auf­ent­hal­te und –fahr­ten.

Aus­ge­wähl­te Zi­ta­te

Aus­ge­wähl­te Zi­ta­te aus der Fest­schrift des 20-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Part­ner­schaft, die dies un­ter­strei­chen:

„Die Rek­to­ren der Aka­de­mi­en haben tau­sen­de von rus­si­schen Men­schen rich­tig ver­netzt und zu Freun­den und Ver­eh­rern von Deutsch­land und ganz be­son­ders von Baden-Würt­tem­berg ge­macht. Sie haben un­se­ren Do­zen­ten und Stu­die­ren­den sowie Lehr­per­so­nen aus dem Swerdlow­sker Ge­biet viele un­ver­gleich­ba­re und nir­gend­wo sonst ge­ge­be­ne Mög­lich­kei­ten für Fort­bil­dung, für un­mit­tel­ba­re Er­kun­dung Ihres Lan­des und Ihres Vol­kes dar­ge­bo­ten. (…) Man­nig­fal­ti­ge kul­tu­rel­le und wis­sen­schaft­li­che Pro­gram­me haben zwei­fel­los (…) zur Fort­bil­dung der Lehr­kräf­te bei­der Län­der bei­ge­tra­gen.“

Dr. habil., Pro­fes­sor Boris M. Igo­s­chev, Rek­tor der Ura­ler Staat­li­chen Päd­ago­gi­schen Uni­ver­si­tät Je­ka­te­r­in­burg, in sei­nem Gruß­wort zur Fest­schrift des 20-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Part­ner­schaft.

„Die Part­ner­schaft zeigt, wie in­ten­siv Kon­tak­te zwi­schen den Men­schen ver­schie­de­ner Län­der wer­den kön­nen, wenn es die po­li­ti­schen Um­stän­de er­lau­ben und wenn Men­schen guten Wil­lens daran mit­ar­bei­ten. (…) Die Ak­ti­vi­tä­ten in un­ter­schied­lichs­ten For­men wie sprach- und lan­des­kund­li­che Stu­di­en­auf­ent­hal­te, Stu­di­en­fahr­ten, ge­gen­sei­ti­ge Vor­le­sungs­an­ge­bo­te im sprach­li­chen, kul­tu­rell-lan­des­kund­li­chen wie im päd­ago­gi­schen und er­wach­se­nen­di­dak­ti­schen Be­reich wur­den mitt­ler­wei­le zur In­sti­tu­ti­on. Wir haben und auf bei­den Sei­ten be­wusst mit der Kul­tur des je­wei­li­gen Part­ners aus­ein­an­der­ge­setzt (…), ein Netz­werk auch mensch­li­cher Be­zie­hun­gen von gro­ßem Reich­tum ist ent­stan­den.“

Hel­mut Nagel, Di­rek­tor der Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len, in sei­nem Gruß­wort zur Fest­schrift des 20-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums der Part­ner­schaft.

Wei­ter: An­ge­bot