Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tech­ni­sche Grund­la­gen

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Er­klär­vi­de­os er­stel­len

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Tech­ni­sche Grund­la­gen, Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Me­di­en­päd­ago­gik

Wie ent­steht ein Ge­bir­ge? Was ist Os­mo­se? Und wie funk­tio­niert ein Motor? Er­klär­vi­de­os ver­an­schau­li­chen kom­ple­xe Sach­ver­hal­te in we­ni­gen Mi­nu­ten, indem sie theo­re­ti­sche Hin­ter­grün­de mit kur­zen Ge­schich­ten ver­bin­den. In die­ser Schu­lung er­fah­ren Sie, wie Sie Er­klär­vi­de­os sinn­voll im di­gi­ta­len Un­ter­richt ein­set­zen kön­nen, wel­che Arten von Er­klär­vi­de­os es gibt und wie ein gutes Er­klär­vi­deo auf­ge­baut ist.

Unter An­lei­tung er­stel­len Sie Ihr ers­tes ei­ge­nes Er­klär­vi­deo. Alles, was Sie dafür brau­chen, ist ein Ta­blet mit einer Ka­me­ra-App und einem Vi­deo­schnitt­pro­gramm, wie z.B. iMo­vie für iOS oder Ki­ne­mas­ter für An­dro­id.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Me­di­en­pro­duk­ti­on im Un­ter­richt – Fo­to­gra­fie und Bild­be­ar­bei­tung für An­fän­ger/-innen

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie möch­ten mit Ihrer Klas­se Fotos ma­chen und diese krea­tiv be­ar­bei­ten, haben aber keine Er­fah­rung damit? Sie be­nö­ti­gen Tipps, was Sie beim Fo­to­gra­fie­ren be­ach­ten soll­ten und mit wel­chen Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gram­men Sie schnell und ein­fach Bil­der be­ar­bei­ten kön­nen?
In die­ser Schu­lung ler­nen Sie an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le: 

  • wel­che Re­geln Sie vor und beim Fo­to­gra­fie­ren be­ach­ten soll­ten,
  • wie Sie ein­fa­che Bild­kor­rek­tu­ren vor­neh­men,
  • wie Sie ein Bild dre­hen, es spie­geln und seine Größe ver­än­dern,
  • wie Sie Bil­der zu­schnei­den oder den Hin­ter­grund trans­pa­rent ma­chen,
  • wie Sie ein Bild in ein an­de­res Bild ein­fü­gen (Fo­to­mon­ta­ge),
  • wie Sie Sprech­bla­sen, Text­fel­der, Pfei­le und an­de­re Ob­jek­te in das Foto in­te­grie­ren
  • wel­che Mög­lich­kei­ten Sie haben, das ent­stan­de­ne Pro­dukt zu spei­chern,
  • wie Sie den Selbst­lern­kurs zu obi­gen In­hal­ten fin­den und nut­zen kön­nen.

Im An­schluss an die Ver­an­stal­tung er­hal­ten Sie Zu­griff auf einen On­line-Selbst­lern­kurs. Die­ser bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, sich nach der Ver­an­stal­tung wei­te­re In­hal­te ei­gen­stän­dig an­zu­eig­nen und zu ver­tie­fen.

Die Schu­lung ist Teil des Pro­jek­tes „Ba­sis­schu­lun­gen“ des Me­di­en­zen­tren­ver­bunds und wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt.

Prä­senz­schu­lun­gen mög­lich in den Land­krei­sen: BB, CW, ES, GP, HN, KA, LB, RA, RMK, RT, RW, ST, TÜ, ZAK


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Vi­deo­kon­fe­ren­zen für Ein­stei­ger/-innen (am Bei­spiel Big­Blu­e­But­ton)

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Diese Schu­lung wen­det sich an alle Leh­rer/-innen, die noch neu im Um­gang mit di­gi­ta­ler Tech­nik sind. Sie un­ter­stützt Sie bei fol­gen­den grund­le­gen­den Fra­gen:

  • Wie kann ich an einer Vi­deo­kon­fe­renz teil­neh­men?
  • Wie öffne ich Vi­deo­kon­fe­renz­räu­me und wie lade ich Teil­neh­mer/-innen ein?
  • Wor­auf soll­te ich ach­ten? Wel­che tech­ni­schen Pro­ble­me kann es geben?
  • Wie prä­sen­tie­re ich mich und meine In­hal­te am bes­ten?

Der Kurs be­zieht sich auf die Um­set­zung von Vi­deo­kon­fe­ren­zen mit­hil­fe der Soft­ware Big­Blu­e­But­ton und/oder Jitsi.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Au­dio­pro­duk­ti­on

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Pod­casts sind als In­for­ma­ti­ons­me­di­um be­lieb­ter denn je. In die­ser Schu­lung ler­nen Sie, wie Sie selbst Au­dio­pro­duk­tio­nen wie z.B. einen Pod­cast er­stel­len kön­nen. Neben tech­ni­schen Grund­kennt­nis­sen zur Er­stel­lung von Au­dio­pro­duk­tio­nen wer­den auch recht­li­che As­pek­te rund um Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz ver­mit­telt.

Das Thema der in der Schu­lung er­stell­ten Au­dio­pro­duk­ti­on kann in Ab­spra­che mit der Re­fe­ren­tin bzw. dem Re­fe­ren­ten fest­ge­legt wer­den. Auch die tech­ni­sche Aus­rüs­tung or­ga­ni­siert die Re­fe­ren­tin bzw. der Re­fe­rent nach Rück­spra­che mit der an­fra­gen­den Schu­le.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Tech­nik, iPad: Um­gang mit dem Ta­blet – iPad für An­fän­ger/-innen

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Ihre Schu­le hat sich ge­ra­de iPads an­ge­schafft, Sie haben je­doch noch nie ein iPad in den Hän­den ge­hal­ten? In die­ser Schu­lung ler­nen Sie an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le, wie Sie:

  • die Grund­funk­tio­nen des iPads (Ges­ten, Such­funk­ti­on, wich­ti­ge Ein­stel­lun­gen, WLAN, au­to­ma­ti­sche Sper­re) nut­zen,
  • Fotos er­stel­len,
  • prak­ti­sche Tas­ta­tur-Tricks nut­zen,
  • ein Ar­beits­blatt er­stel­len,
  • Texte und Bil­der von einer Web­sei­te in eine Prä­sen­ta­ti­ons­app (keyno­te) ko­pie­ren, die Prä­sen­ta­ti­on star­ten und mit einer Prä­sen­ta­ti­ons­flä­che ver­bin­den,
  • den Selbst­lern­kurs zu obi­gen In­hal­ten fin­den und nut­zen kön­nen.


Im An­schluss an die Ver­an­stal­tung er­hal­ten Sie Zu­griff auf einen On­line-Selbst­lern­kurs. Die­ser bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, sich nach der Ver­an­stal­tung wei­te­re In­hal­te ei­gen­stän­dig an­zu­eig­nen und zu ver­tie­fen.

Die Schu­lung ist Teil des Pro­jek­tes „Ba­sis­schu­lun­gen“ des Me­di­en­zen­tren­ver­bunds und wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt.



Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Di­gi­ta­les Prä­sen­tie­ren - Prä­sen­ta­tio­nen er­stel­len für An­fän­ger/-innen

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, Ihre Un­ter­richts­in­hal­te di­gi­tal prä­sen­tie­ren zu wol­len, wis­sen aber nicht, wie Sie eine di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on er­stel­len kön­nen? In die­ser Schu­lung ler­nen Sie zu­nächst, wie Sie eine di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on mit Tex­ten, Bil­dern und Vi­de­os er­stel­len. Au­ßer­dem er­hal­ten Sie Hin­wei­se zu Ge­stal­tung und An­ord­nung der In­hal­te.

Die Schu­lung ver­mit­telt an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le:

  • wich­ti­ge Ar­beits­schrit­te bei der Er­stel­lung von di­gi­ta­len Prä­sen­ta­tio­nen,
  • Merk­ma­le einer Ein­stiegs- und Ab­schluss­fo­lie,
  • grund­le­gen­des Wis­sen über De­sign,
  • die ge­ziel­te Ver­wen­dung von Schrift­ar­ten und -grö­ßen,
  • das Hin­zu­fü­gen von Bil­dern zu einer di­gi­ta­len Prä­sen­ta­ti­on,
  • die Ein­bin­dung von Vi­de­os in eine di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­on,
  • die zweck­mä­ßi­ge An­ord­nung von Bild und Text,
  • den Um­gang mit Fo­li­en­über­gän­gen und Ani­ma­tio­nen,
  • die Nut­zung eines Selbst­lern­kur­ses zu obi­gen In­hal­ten.
     

Im An­schluss an die Ver­an­stal­tung er­hal­ten Sie Zu­griff auf einen On­line-Selbst­lern­kurs. Die­ser bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, sich nach der Ver­an­stal­tung wei­te­re In­hal­te ei­gen­stän­dig an­zu­eig­nen und zu ver­tie­fen.

Die Schu­lung ist Teil des Pro­jek­tes „Ba­sis­schu­lun­gen“ des Me­di­en­zen­tren­ver­bunds und wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

“Alles be­wegt sich wie von Zau­ber­hand” Trick­fil­me mit Stop Mo­ti­on Tech­nik und Ta­blet selbst ge­stal­ten

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

„Alles be­wegt sich wie von Zau­ber­hand“ – In die­ser Schu­lung schlüp­fen Sie in die Rolle einer Film­pro­du­zen­tin bzw. eines Film­pro­du­zen­ten und er­stel­len einen ei­ge­nen Stop-Mo­ti­on- oder Trick­film. Dabei er­wer­ben Sie tech­ni­sche Grund­kennt­nis­se zur Er­stel­lung von Film­pro­duk­tio­nen und grund­le­gen­des Wis­sen über Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz in Bezug auf Ihre ei­ge­ne Pro­duk­ti­on. Die tech­ni­sche Aus­rüs­tung or­ga­ni­siert die Re­fe­ren­tin bzw. der Re­fe­rent nach Rück­spra­che mit der an­fra­gen­den Schu­le.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Ur­he­ber­recht­lich si­che­re und bil­dungs­plan­kon­for­me Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en aus dem In­ter­net – SESAM Me­dia­thek

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Tech­ni­sche Grund­la­gen, Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Me­di­en­päd­ago­gik

Es ist gar nicht so leicht, im gro­ßen Sam­mel­su­ri­um des In­ter­nets pas­sen­de Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt zu fin­den, die auch noch un­be­denk­lich sind. In die­ser Schu­lung ler­nen Sie die SESAM-Me­dia­thek ken­nen, in wel­cher Sie kos­ten­freie und di­dak­tisch ge­prüf­te Un­ter­richts­me­di­en für alle Fä­cher und Schul­ar­ten fin­den. Dort kön­nen Sie schnell und ein­fach pas­sen­de Ma­te­ria­li­en aus­wäh­len und in Ihren Un­ter­richt ein­bin­den. 

In die­ser Schu­lung ler­nen Sie an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le 

  • den Auf­bau der SESAM-Me­dia­thek ken­nen 

  • wie Sie auf SESAM re­cher­chie­ren 

  • wie Sie In­hal­te her­un­ter­la­den und strea­men kön­nen 

  • wie Sie Merk­lis­ten an­le­gen 

  • wie Sie Me­di­en an Ler­nen­de aus­tei­len kön­nen 

  • wie Sie SESAM im Un­ter­richt in­te­grie­ren kön­nen 

Um an der Schu­lung teil­neh­men zu kön­nen, be­nö­ti­gen Sie einen ak­tu­el­len SESAM-Ac­count. Die­sen soll­ten Sie unter www.​sesam.​lmz-​bw.​de oder an Ihrem Kreis­me­di­en­zen­trum an­for­dern. 

Soll­ten Sie dabei Pro­ble­me haben, fin­den Sie hier wei­te­re Hilfe. 

Die Schu­lung ist Teil des Pro­jek­tes Ba­sis­schu­lun­gen des Me­di­en­zen­tren­ver­bunds und wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt. 


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Three­ma - Grund­la­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Mes­sen­ger für Lehr­kräf­te

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Die Three­ma-Work-Li­zenz wird Lehr­kräf­ten im Ge­schäfts­be­reich des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums für die frei­wil­li­ge dienst­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on be­reit­ge­stellt. Wie kann man den Mes­sen­ger im Schulalltag ge­winn­brin­gend ein­set­zen? Die­ser Kurs zeigt an­hand prak­ti­scher Übun­gen die Ba­sis­funk­tio­nen von Three­ma Work, und wie der Mes­sen­ger die Kom­mu­ni­ka­ti­on in­ner­halb des Kol­le­gi­ums ver­ein­fa­chen kann. 

Der Kurs geht dabei auf fol­gen­de In­hal­te ein: 

  • Ba­sis­funk­tio­nen von Three­ma Work (Ober­flä­che, Chat, Kon­tak­te und Grup­pen an­le­gen) 

  • Durch­füh­ren von Um­fra­gen 

  • Da­tei­ver­sand über das Smart­pho­ne 

  • Schnitt­stel­le Three­ma Web 

  • Audio- und Vi­deo­te­le­fo­nie 

  • Three­ma Safe (Da­tei­en si­cher ver­sen­den) 

  • Ein­zel­ne Chats si­chern 

  • Ru­he­zei­ten fest­le­gen 

Der Kurs ist so­wohl für das Be­triebs­sys­tem iOS, als auch für das Be­triebs­sys­tem An­dro­id kon­zi­piert. 


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Mood­le - Grund­la­gen der Lern­platt­form für An­fän­ger/ -innen

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Die Lern­platt­form Mood­le wird in vie­len Schu­len Baden-Würt­tem­bergs ein­ge­setzt. Ihre Schu­le nutzt Mood­le auch und Sie füh­len sich un­si­cher im Um­gang mit der Lern­platt­form?  
Diese Fort­bil­dung soll Ihnen den Ein­stieg in die Ar­beit mit Mood­le er­leich­tern. Sie ler­nen Schritt für Schritt die Grund­la­gen von Mood­le ken­nen, wie Sie Ihre Kurse sinn­voll struk­tu­rie­ren kön­nen und wel­che Mög­lich­kei­ten Sie haben, Ihren Un­ter­richt mit der Lern­platt­form zu un­ter­stüt­zen.  

Der Kurs geht dabei auf fol­gen­de In­hal­te ein: 

  • Kurs­for­ma­te ein­stel­len 

  • Ak­ti­vi­tä­ten an­le­gen und ver­ber­gen 

  • Ak­ti­vi­täts­ab­schluss und Ak­ti­vi­tätsver­fol­gung 

  • Lern­ma­te­ria­li­en über Mood­le zur Ver­fü­gung stel­len 

  • Ak­ti­vi­tä­ten zur Wis­sens­pro­duk­ti­on mit Mood­le 

  • Ak­ti­vi­tä­ten zur Kol­la­bo­ra­ti­on mit Mood­le 

  • Kurse si­chern und wie­der­her­stel­len 

In­di­vi­du­el­le Ab­spra­chen kön­nen mit dem/der Re­fe­rent/ -in ge­trof­fen wer­den.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​eveeno.​com/​bas​issc​hulu​ngen

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)