Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­schu­le

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Flip the Class­room: Leh­ren und Ler­nen zu Zei­ten hy­bri­der Un­ter­richts­set­tings mit di­gi­ta­len Pinn­wän­den?! - Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Gren­zen

Frei­tag, 01.04.2022, 14:00

Di­gi­ta­le Bil­dung und deren Po­ten­zi­al für den Schul­all­tag stellt kei­nen fa­kul­ta­ti­ven As­pekt mehr dar. Me­di­en und deren di­dak­tisch-sinn­voll und re­flek­tier­ten Ein­satz sind so­wohl Kern­punkt des Me­di­en­bil­dungs­plans Baden-Würt­tem­berg (vgl. Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport 2020, S. 7) als auch im Kom­pe­tenz­ras­ter des Bil­dungs­plans für das Fach Eng­lisch fest ver­an­kert. Dabei wird das Ka­pi­tal nicht aus­ge­schöpft indem ana­lo­ge, klas­si­sche Vor­ge­hens­wei­sen di­gi­tal er­wei­tert be­zie­hungs­wei­se sub­sti­tu­iert, also um deren Selbst­wil­len ein­ge­setzt, oder vir­tu­ell zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, wie bei­spiels­wei­se beim Upload eines Ar­beits­blat­tes.

Wenn sich der Mehr­wert di­gi­ta­ler Bil­dung aus­zah­len und die Me­tho­dik im Un­ter­richt nicht unter sei­ner ei­ge­nen Schwer­kraft im­plo­die­ren soll, braucht es ein "[z]eit­ge­mä­ße[s [...] [Vor­ge­hen und mehr; M.-T., M.] als nur die neuen Mög­lich­kei­ten über tra­di­tio­nel­le Kon­zep­te zu ,stül­pen' " (Bron­ner 2020, S. 18). Ge­wohn­hei­ten zu hin­ter­fra­gen und neu zu be­wer­ten, stellt aber auch einen Pro­zess dar, der nicht ur­plötz­lich von­stat­ten­geht. Zu viel zu schnell zu er­war­ten, kann eine Über­las­tung mit sich brin­gen, die die Chan­cen, die die­ses Vor­ge­hen be­reit­hält, so­gleich wie­der er­stickt. Hier­bei könn­te der ge­flipp­te Class­room eine denk­ba­re  Un­ter­richts­me­tho­de sein, die, im Ver­gleich zu an­de­ren Op­tio­nen, bei allen Be­tei­lig­ten kein sehr tief­grei­fen­des Tech­nik­ver­ständ­nis vor­aus­setzt und trotz allem dem Stand der Zeit und den ver­än­der­ten Er­war­tun­gen an Schu­le be­geg­net (vgl. Kober & Zorn 2018, S. 9).

Das hier aus­ge­schrie­be­ne Bil­dungs­an­ge­bot ver­sucht den öko­no­mi­schen Um­gang mit Task­Cards, Vi­deo­platt­for­men und Prä­sen­ta­ti­ons­soft­ware im (Fremd­spra­chen-)Un­ter­richt aus­zu­bau­en, das tech­ni­sche Know-How zu er­wei­tern, eine theo­re­ti­sche Be­grün­dung für die­ses Vor­ge­hen dar­zu­le­gen und me­tho­di­sche Ab­läu­fe im Un­ter­richt zu kon­kre­ti­sie­ren. Die Teil­neh­mer*innen ver­tie­fen und er­wei­tern ihre Kom­pe­ten­zen be­züg­lich der ei­gen­stän­di­gen Kon­zep­ti­on pas­sen­der Vi­deo­an­ge­bo­te, zu­ge­schnit­ten auf die je­wei­li­ge Lern­grup­pe und ihre Be­dürf­nis­se, indem sie selbst kurze Se­quen­zen er­stel­len. Fak­to­ren wie Zeit­öko­no­mie und
Be­dien­freund­lich­keit be­rück­sich­ti­gend, wird das Video unter Zu­hil­fe­nah­me von Audio und Web­ka­me­ra auf­ge­zeich­net. An­schlie­ßend er­folgt eine An­lei­tung des vor­schrifts­ge­mä­ßen Uploads die­ser Clips auf einer Vi­deo­platt­form, mit Blick auf Ur­he­ber-, Li­zenz­recht und Da­ten­schutz. In einem ab­schlie­ßen­den Schritt wird das kind­ge­rech­te, un­ent­gelt­li­che Lern­ma­nage­ment­sys­tem Task­Cards, in das die Da­ten­sät­ze in einem ge­schütz­ten Rah­men ein­ge­speist wer­den kön­nen, vor­ge­stellt und selbst er­probt.

Die Ver­an­stal­tung fin­det statt am 01.04.2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=3330

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die Eng­lisch und Fran­zö­sisch in der Grund­schu­le un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Ma­rie­loui­se Mürle-Thür

Link: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=3330

Pass­wort zur Teil­nah­me: Fremd­spra­che­Di­gi­tal#1

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)