Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­schu­le

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Soft­ware­ge­stütz­te Ent­wick­lung des räum­li­chen Vor­stel­lungs­ver­mö­gens

Mitt­woch, 05.10.2022, 14:00

Die Be­deu­tung des räum­li­chen Vor­stel­lungs­ver­mö­gens ist un­be­strit­ten: Räum­lich-vi­su­el­le Fä­hig­kei­ten sind not­wen­dig, An­for­de­run­gen des All­tags zu meis­tern, för­dern den Be­rufs­er­folg, sind Ba­sis­kom­po­nen­ten der In­tel­li­genz und sind nicht zu­letzt eine we­sent­li­che Vor­aus­set­zung für den Er­werb trag­fä­hi­ger Zahl- und Ope­ra­ti­ons­vor­stel­lun­gen.

Räum­lich-vi­su­el­le Qua­li­fi­ka­tio­nen soll­ten des­halb ge­för­dert wer­den und das Grund­schul­al­ter ist ein dafür güns­ti­ger Zeit­punkt. Sol­len räum­lich-vi­su­el­le Qua­li­fi­ka­tio­nen ge­för­dert wer­den, be­darf es ge­eig­ne­ter Lern­um­ge­bun­gen. An sol­chen Lern­um­ge­bun­gen man­gelt es oft. Zudem ist nicht sel­ten – z.B. beim Be­ar­bei­ten einer in einem Schul­buch oder Ar­beits­heft sta­tisch und zwei­di­men­sio­nal ge­ge­be­nen Auf­ga­be zur Vor­stel­lung von Ro­ta­tio­nen – kein in­for­ma­ti­ves Feed­back mög­lich. Das ler­nen­de Kind kann die Be­wer­tung sei­ner Lö­sung mit „rich­tig“ oder „falsch“ nur zur Kennt­nis neh­men, aber nicht ein­se­hen, warum diese Be­wer­tung kor­rekt ist.

Dar­über hin­aus nimmt das zu trai­nie­ren­de Vor­stel­len oft nur eine ver­gleichs­wei­se ge­rin­ge Zeit in An­spruch, wäh­rend an­de­re Tä­tig­kei­ten un­nö­tig Zeit ver­brau­chen: Sol­len bei­spiels­wei­se Qua­drat­fünf­lin­ge zu Wür­fel­net­zen er­gänzt wer­den, müs­sen Kin­der zum Über­prü­fen der in we­ni­gen Au­gen­bli­cken vor­ge­stell­ten Lö­sung zeich­nen, dann schnei­den und schließ­lich fal­ten. Das sind drei Tä­tig­kei­ten, die im Ver­gleich zum Vor­stel­len viel zu viel der knap­pen Un­ter­richts­zeit be­nö­ti­gen.

Die Ver­füg­bar­keit von leis­tungs­fä­hi­ger Hard­ware und schnel­lem In­ter­net er­öff­ne­ten in den letz­ten Jah­ren völ­lig neue Chan­cen zur Ent­wick­lung und Nut­zung von Soft­ware zu Bil­dungs­zwe­cken:
Leis­tungs­fä­hi­ge Gra­fik­kar­ten er­mög­li­chen die Dar­stel­lung von kom­ple­xen 3D-Sze­nen und 3D-Pro­zes­sen in Echt­zeit. Schnel­les In­ter­net er­laubt es, An­wen­dun­gen mit Ani­ma­tio­nen ohne lange La­de­zei­ten im Brow­ser aus­zu­füh­ren und Ob­jek­te per Drag and Drop zu dre­hen, zu spie­geln und zu ro­tie­ren, etc. Das gilt nicht nur für li­nea­re oder ebene Fi­gu­ren, son­dern auch für die Dar­stel­lung räum­li­cher Ob­jek­te. Es ist mög­lich, drei­di­men­sio­na­le Ob­jek­te am Com­pu­ter zu ge­ne­rie­ren, mit der Maus oder dem Fin­ger bzw. einem Touch-Pen zu er­fas­sen und be­lie­big zu ro­tie­ren oder an­der­wei­tig zu trans­for­mie­ren. Die Bild­schirm­aus­ga­be zeigt immer die je­weils kor­rek­te An­sicht, die kor­rek­te Sil­hou­et­te etc.

Nicht zu­letzt bie­ten Touch­screens die Mög­lich­keit, die Soft­ware durch un­mit­tel­ba­re Be­rüh­rung mit dem Fin­ger zu steu­ern. Damit ent­fällt eine we­sent­li­che Hürde, näm­lich das Er­ler­nen der Be­die­nung von Tas­ta­tur und Maus im Kon­text der je­wei­li­gen Soft­ware.

In die­sem On­line­se­mi­nar wird an­hand kos­ten­lo­ser Web­an­ge­bo­te auf­ge­zeigt, wie all diese Mög­lich­kei­ten ge­nutzt und brow­ser­ba­siert be­dient wer­den kön­nen. Wich­tig ist das re­s­pon­si­ble De­sign und die Ver­füg­bar­keit in vie­len Spra­chen. Nut­zen Sie die Mög­lich­keit, ef­fek­tiv das räum­li­che Vor­stel­lungs­ver­mö­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu trai­nie­ren und den Kin­dern in Echt­zeit ein in­for­ma­ti­ves Feed­back zu geben.

Die zwei­tei­li­ge Ver­an­stal­tung fin­det statt am 05.10.22 (14:00-17:00) und 19.10.22 (14:00-15:30).

 Bitte mel­den Sie sich in LFB-on­line für die Ver­an­stal­tung MQJNR an. Vie­len Dank!

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die Ma­the­ma­tik in der Grund­schu­le un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Klaus-Peter Eich­ler

Link: https://​lfbo.​kultus-​bw.​de/​lfb/​termine/​MQJNR

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)