Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Ma­the­ma­tik- / Mu­sik­un­ter­richt vor dem Hin­ter­grund der 21st cen­tu­ry skills

Don­ners­tag, 05.05.2022, 15:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

21st Cen­tu­ry Skills wer­den in Zu­sam­men­hang mit den fach­li­chen Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans 2016 ge­bracht. Neben theo­re­ti­schem Input geht es um das kon­kre­te Ar­bei­ten und Aus­pro­bie­ren.

Die Fort­bil­dung setzt sich aus 6 Ver­an­stal­tun­gen zu­sam­men, be­ste­hend aus zwei all­ge­mei­nen Tei­len zum Thema Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en und 4 fach­be­zo­ge­nen Tei­len in Ma­the­ma­tik und Musik. Die Fort­bil­dun­gen rich­ten sich an alle Lehr­kräf­te und Schul­teams aller Schul­ar­ten und haben Work­shop-Cha­rak­ter. Sie bauen nicht auf­ein­an­der. Die Teil­nah­me an den auf­ge­führ­ten Ter­mi­nen ist je­der­zeit mög­lich. 

Jede Ver­an­stal­tung be­steht aus einer syn­chro­nen Phase (1,5 h), in denen ein Input er­folgt und einem asyn­chro­nen Teil (1,5), in denen die Teil­neh­men­den im Selbst­stu­di­um die be­reit­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en be­ar­bei­ten, die In­hal­te re­flek­tie­ren und ver­tie­fen kön­nen. 

Hin­weis zur Teil­nah­me 

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den über ZOOM statt. Ma­te­ria­li­en wer­den im Vor­feld auf einer Task­Cards Pinn­wand zur Ver­fü­gung ge­stellt. 

Die Ver­an­stal­tun­gen kön­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der ge­bucht / be­sucht wer­den.

Sit­zung I: am 05.04.2022: Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en

Erste Ideen für einen kon­kre­ten Ein­satz im Un­ter­richt. 

- Ein­bli­cke und Ken­nen­ler­nen des Un­ter­richts­feed­back­bo­gens 

- Ar­bei­ten und Im­pul­se mit dem Un­ter­richts­feed­back­bo­gen 

- Klä­ren der Di­men­sio­nen von Ober­flä­chen- und Tie­fen­struk­tur 

- Ar­bei­ten mit un­ter­schied­li­chen Feed­back­tools 

- Wir­kung und Aus­rich­tung von Feed­back ken­nen­ler­nen und re­flek­tie­ren 

Link Taks­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​5139da52-​d469-​4064-​9798-​dec​4b89​b661​f?​tok​en=f38​00bd​4-​eaa8-​47f5-​b388- 982f28c­f1da1

Sit­zung II: am 07.04.2022: Lern­wirk­sa­mer Un­ter­richt und Feed­back mit di­gi­ta­len Me­di­en

Link Taks­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​5139da52-​d469-​4064-​9798-​dec​4b89​b661​f?​tok​en=f38​00bd​4-​eaa8-​47f5-​b388- 982f28c­f1da1

Sit­zung III: am 26.04.2022: Kol­la­bo­ra­ti­ves Ar­bei­ten im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

Erste Ideen für einen kon­kre­ten Ein­satz im Un­ter­richt.

- Kol­la­bo­ra­ti­on – was be­deu­tet das und wie kann es in Ma­the­ma­tik funk­tio­nie­ren? 

- Ebe­nen der Kol­la­bo­ra­ti­on 

- Tools zur Kol­la­bo­ra­ti­on 

- Kol­la­bo­ra­ti­ve Leis­tungs­fest­stel­lung 

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​16e0acd1-​f828-​4f19-​938b-​1dd​33c6​94ce​9?​tok​en=40e​5241​d-​1536-​48cc-​a20​fadb​29d4​c375​c

Sit­zung IV: am 28.04.2022: Be­at­ma­king und Per­for­mance im Mu­sik­un­ter­richt 

Erste Ideen wer­den an­ge­bo­ten, dabei gibt es un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de und Ein­satz­sze­na­ri­en.  

- Wel­che Mög­lich­kei­ten habe ich neue Me­di­en im Fach Musik ein­zu­set­zen? 

- Platt­for­mun­ab­hän­gig und (meist) se­pa­ra­te An­mel­dung 

- Kon­kre­te Ein­satz­mög­lich­kei­ten für den Un­ter­richt von der Grund­schu­le bis in die Ober­stu­fe 

- Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Un­ter­richts hin­sicht­lich einer Er­wei­te­rung 

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​31506745-​b5ef-​412b-​9f24-​875​3330​94f8​f?​tok​en=3e9​2cbf​1-​36ff-​47da-​9df​ff17​9a36​c3f9​2

Sit­zung V: am 03.05.2022: Den Mu­sik­un­ter­richt di­gi­tal er­gän­zen und er­wei­tern

Hier ste­hen der Aus­tausch und eine ge­mein­sa­me Samm­lung von Ideen im Mit­tel­punkt. Erste Ideen wer­den an­ge­bo­ten, dabei gibt es un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de uns Ein­satz­sze­na­ri­en

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​31506745-​b5ef-​412b-​9f24-​875​3330​94f8​f?​tok​en=3e9​2cbf​1-​36ff-​47da-​9df​ff17​9a36​c3f9​2

Sit­zung VI: am 05.05.2022: Kri­ti­sches Den­ken im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt 

- Was meint „kri­ti­sches Den­ken“ im Sinne der 21st cen­tu­ry skills? 

- Wie brin­gen wir die Ler­nen­den zum kri­ti­schen Den­ken? 

- Wie kön­nen ma­the­ma­ti­sche In­hal­te hier­zu einen Bei­trag leis­ten? 

- Was muss ich als Leh­ren­den hier­für bei­steu­ern? 

Die Ar­beits­ma­te­ria­li­en sind so kon­zi­piert, dass auf deren Basis der Un­ter­richt mit den Er­kennt­nis­sen der Fort­bil­dung ge­plant wer­den kann.  

Link Task­cards: https://​www.​taskcards.​de/​board/​16e0acd1-​f828-​4f19-​938b-​1dd​33c6​94ce​9?​tok​en=40e​5241​d-​1536-​48cc-​a20​fadb​29d4​c375​c


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Stef­fen Sie­gert

Link: https://​us02web.​zoom.​us/​j/​82878574869?​pwd=RU9​6OTF​KRDB​sZ1N​uZWp​XK04​0b0V​VZz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

re­li­l­ab­Ma­k­erO­ER: Reden mit Gott - ein Pra­xis­bei­spiel von Bar­ba­ra Bögge

Don­ners­tag, 05.05.2022, 16:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Grund­schu­le, Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, SBBZ

In die­ser Ver­an­stal­tung wird ganz pra­xis­nah von Bar­ba­ra Bögge (Fach­lei­te­rin und prak­ti­zie­ren­de Re­li­gi­ons­leh­re­rin an der Lud­ge­rus­schu­le, einer Städ­ti­schen Ge­mein­schafts­grund­schu­le der Stadt Rhei­ne in NRW) ein di­gi­tal sowie ana­log an­wend­ba­res Un­ter­richts­bei­spiel zum Um­gang mit dem Thema "Reden mit Gott" in der Grund­schu­le ge­ge­ben. 

Die Pra­xis­bei­spie­le die­ser Reihe sind er­probt und wir wer­den ge­mein­sam An­dock­punk­te in den Bil­dungs­plä­nen Baden-Würt­tem­bergs her­aus­ar­bei­ten. Zudem be­steht über den Work­shop hin­aus die Mög­lich­keit das Bei­spiel für den ei­ge­nen Un­ter­richt mit Hilfe von Frie­de­ri­ke We­nisch als Ma­te­ri­al auf­zu­ar­bei­ten. Die bes­ten Auf­ar­bei­tun­gen wer­den prä­miert und aus­ge­zeich­net. 

Ziele der Ver­an­stal­tung: Sie be­kom­men

  • ein kon­kre­tes und er­prob­tes Pra­xis­bei­spiel dar­ge­stellt und er­läu­tert
  • ver­or­ten die­ses Bei­spiel in den neuen Bil­dungs­plä­nen des Lan­des Baden-Würt­tem­berg
  • Hilfe bei der Er­stel­lung ei­ge­ner Ma­te­ria­li­en für ihren Un­ter­richt

Sie haben dar­über hin­aus die Mög­lich­keit durch die ein­ge­reich­ten Ma­te­ria­li­en einen Preis zu ge­win­nen und ein Zer­ti­fi­kat zu er­wer­ben.

Dauer: ca. 90 Mi­nu­ten

Wei­te­re Ter­mi­ne ab Ja­nu­ar 2022:
13. Ja­nu­ar 2022
03. Fe­bru­ar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022

Ziel­grup­pe: Ziel­grup­pe die­ser Fort­bil­dung sind alle Lehr­kräf­te evan­ge­li­scher und ka­tho­li­scher Re­li­gi­on sowie we­sens­ver­wand­ter Fä­cher (wie Ethik und IRU), die in der Klas­sen­stu­fe 1-6 un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Bar­ba­ra Bögge, Frie­de­ri­ke We­nisch, Stef­fen Volck

Link: https://​relilab.​org/​talks/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)