Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

End­lich! Mein Dienst-Ta­blet ist da - und jetzt? - Modul 2

Diens­tag, 24.05.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

Apps, Un­ter­richts­pro­jek­te und Leit­per­spek­ti­ven für den di­gi­ta­len Phy­sik- und Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

Im Zeit­al­ter der Di­gi­ta­li­sie­rung ge­hö­ren MINT-Fä­cher zu den Vor­rei­tern der mo­der­nen Un­ter­richts­ge­stal­tung. Durch den Ein­satz von Lern­platt­for­men, Live-Feed­back-Apps, Sen­so­ren und Er­klär­vi­de­os kann der Un­ter­richt emo­tio­nal an­re­gen­der, wir­kungs­vol­ler und per­so­na­li­sier­ter ge­stal­tet wer­den.
Die Di­gi­ta­li­sie­rung des Un­ter­richts wird al­ler­dings nur dann er­folg­reich sein, wenn damit auch ein Wan­del der Lern­kul­tur ver­bun­den ist. Apps und Tools soll­ten mit in­di­vi­du­el­len, for­schen­den, krea­ti­ven und pro­jekt­ar­ti­gen Ar­beits­auf­trä­gen ver­knüpft wer­den.
Ein Schwer­punkt der Fort­bil­dung sind kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Bei­spie­le aus dem Ma­the­ma­tik- und Phy­sik­un­ter­richt des Re­fe­ren­ten. Die ge­zeig­ten Apps und Tools sind schnell ein­setz­bar und wer­den im Zeit­raum der Fort­bil­dung di­rekt von den Teil­neh­mer*innen er­probt. Aus­wahl und Ein­satz der di­gi­ta­len Me­di­en ba­sie­ren aus den Er­kennt­nis­sen meh­re­rer wis­sen­schaft­li­cher Pro­jek­te und sind fach­di­dak­tisch und bil­dungs­wis­sen­schaft­lich be­grün­det. Durch die Ver­mitt­lung der Leit­per­spek­ti­ven zum Me­di­en­ein­satz in Kom­bi­na­ti­on mit fach­spe­zi­fi­schen Tools wer­den Theo­rie und Pra­xis so mit­ein­an­der ver­knüpft.

Vor­aus­set­zun­gen:
Für ei­ni­ge Un­ter­richts­pro­jek­te soll­te an der Schu­le ein iPad - Klas­sen­satz zur Ver­fü­gung ste­hen. Man­che der vor­ge­stell­ten An­wen­dun­gen sind auch mit An­dro­id-Smart­pho­nes oder web­ba­siert mit Win­dows-Ta­blets im Un­ter­richt durch­führ­bar. Im Vor­feld der Fort­bil­dung er­hal­ten Sie eine iOS App-Liste zum Down­load.

Für die Teil­nah­me sind ex­pli­zit keine Vor­er­fah­run­gen mit MINT-Apps nötig. Den grund­le­gen­den Um­gang mit dem Gerät soll­ten sich die Teil­neh­mer*innen zuvor an­ge­eig­net haben.

Ziel der Ver­an­stal­tung

Die Teil­neh­mer*innen kön­nen....
- Kom­pe­tenz­ori­en­tiert, wir­kungs­voll und per­so­na­li­siert mit di­gi­ta­len Me­di­en un­ter­rich­ten
- Lern­platt­for­men zur Dia­gno­se und in­di­vi­du­el­len För­de­rung nut­zen
- In­ter­ne Sen­so­ren und ge­eig­ne­te Apps zum Thema Akus­tik, GPS & Be­schleu­ni­gung nut­zen
- Ex­ter­ne Sen­so­ren und zu­ge­hö­ri­ge Apps schü­ler­ori­en­tiert ein­set­zen

Dauer: ca. 3. Stun­den

Alle Ter­mi­ne

  • 19.05.2022
  • 24.05.2022
  • 01.06.2022

An­mel­dung in LFBO bis 24.04.2022, Such­text 5P75Q

Ziel­grup­pe: Die Fort­bil­dung rich­tet sich in ers­ter Linie an gym­na­sia­le Phy­sik- UND Ma­the­ma­tik-Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: Dr. Pa­trick Bron­ner

Link: https://​lfbo.​kultus-​bw.​de/​lfb/​suche

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Die Par­la­ments­wah­len am 12. und 19. Juni 2022 und die so­zia­len Netz­wer­ke

Diens­tag, 24.05.2022, 14:00

Ziel der Ver­an­stal­tung

Diese Ver­an­stal­tung soll Fran­zö­sisch­leh­re­rin­nen und -leh­rern zei­gen, wie mit Auf­ga­ben zu den Aus­sa­gen in so­zia­len Netz­wer­ken an­hand eines kon­kre­ten po­li­ti­schen Er­eig­nis­ses ak­tu­el­ler Un­ter­richt, der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum selb­stän­di­gen Ar­bei­ten (In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me, Be­ar­bei­ten der In­for­ma­tio­nen und Vor­stel­lung ihrer Er­geb­nis­se) an­lei­tet, ge­stal­tet wer­den kann.
Die so­zia­len Netz­wer­ke spie­len eine be­son­de­re Rolle, weil die Struk­tur und die In­hal­te die­ses Kurz­nach­rich­ten­diens­tes sich für die Ver­wen­dung im Un­ter­richt be­son­ders gut eig­nen. Der Wahl­kampf zu den Par­la­ments­wah­len in Frank­reich ist eine gute Ge­le­gen­heit, an­hand aus­ge­wähl­ter Aus­sa­gen, die Mei­nungs­bil­dung im Wahl­kampf zu un­ter­su­chen.

In­hal­te und Ma­te­ria­li­en

Auf dem Frank­reich-Blog > www.​france-​blog.​info gibt es dazu Un­ter­richts- und Lern­bei­spie­le, wie Kurz­nach­rich­ten­diens­te im Rah­men der deutsch-fran­zö­si­schen Be­zie­hun­gen ein­ge­setzt wer­den kann. Für diese Fort­bil­dung wer­den wir auf dem Frank­reich­blog eine Samm­lung von Kurz­nach­rich­ten ver­schie­de­ner Netz­wer­ke zu­sam­men­stel­len, mit denen die Prin­zi­pi­en der In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me sowie deren Ein­ord­nung und Be­ur­tei­lung geübt wer­den kann.

Ab­lauf

Die Ver­an­stal­tung in­ter­pre­tiert im ers­ten Teil (45 min) mit einem Vor­trag das Er­geb­nis der Prä­si­dent­schafts­wahl im April 2022 und ihren Ein­fluss auf die Par­tei­en­land­schaft. Es folgt eine Vor­stel­lung der wich­tigs­ten The­men des Wahl­kamp­fes mit Aus­sa­gen aus­ge­wähl­ter Kan­di­da­ten der Par­tei­en zu den Par­la­ments­wah­len am 12. und 19. Juni 2022. Dar­aus er­gibt sich eine Ein­füh­rung in das Ar­bei­ten mit so­zia­len Netz­wer­ken, das sich an einem oder meh­re­ren der Haupt­the­men des Wahl­kamp­fes ori­en­tiert: u. a. Kauf­kraft, Mi­gra­ti­on, Kli­ma­schutz oder Si­cher­heit in Eu­ro­pa. Mit den Par­la­ments­wah­len stellt sich auch die Frage, ob der oder die neu­ge­wähl­te Prä­si­dent/in eine Mehr­heit in der Na­tio­nal­ver­samm­lung be­kom­men wird.

Im zwei­ten Teil (1 h 30 Min.) er­ar­bei­ten Teil­neh­mer/innen eine Ver­laufs­skiz­ze und Ziel­set­zun­gen für eine Un­ter­richts­pro­jekt, das Schü­ler/innen dazu an­lei­tet, Aus­sa­gen in den so­zia­len Netz­wer­ken im Zu­sam­men­hang mit der Par­la­ments­wahl im Juni 2022 her­aus­zu­su­chen, ein­zu­ord­nen und zu be­wer­ten: Zu­erst wer­den wir im Ple­num eine Stoff­samm­lung hin­sicht­lich der zu er­war­ten­den Pro­ble­me und Per­spek­ti­ven er­stel­len. Da­nach wer­den - falls not­wen­dig - Ar­beits­grup­pen ge­bil­det. Im drit­ten Teil (45 Min.) wer­den die Er­geb­nis­se der Ar­beits­grup­pen vor­ge­stellt und dis­ku­tiert.

Die Ver­an­stal­tung wird on­line via Zoom (Teil­nah­me­link s.u.) statt­fin­den und endet um 17 Uhr.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die am Gym­na­si­um (v.a. in der Ober­stu­fe) Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Dr. Hei­ner Witt­mann

Link: https://​us02web.​zoom.​us/​j/​84882017832?​pwd=N1p​KdEo​zRE4​xOGZ​VdWp​jcUN​IZmJ​Odz0​9

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)