Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gymnasium

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Modul 2

Dienstag, 24.05.2022, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Apps, Unterrichtsprojekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht

Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden.
Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Mathematik- und Physikunterricht des Referenten. Die gezeigten Apps und Tools sind schnell einsetzbar und werden im Zeitraum der Fortbildung direkt von den Teilnehmer*innen erprobt. Auswahl und Einsatz der digitalen Medien basieren aus den Erkenntnissen mehrerer wissenschaftlicher Projekte und sind fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich begründet. Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis so miteinander verknüpft.

Voraussetzungen:
Für einige Unterrichtsprojekte sollte an der Schule ein iPad - Klassensatz zur Verfügung stehen. Manche der vorgestellten Anwendungen sind auch mit Android-Smartphones oder webbasiert mit Windows-Tablets im Unterricht durchführbar. Im Vorfeld der Fortbildung erhalten Sie eine iOS App-Liste zum Download.

Für die Teilnahme sind explizit keine Vorerfahrungen mit MINT-Apps nötig. Den grundlegenden Umgang mit dem Gerät sollten sich die Teilnehmer*innen zuvor angeeignet haben.

Ziel der Veranstaltung

Die Teilnehmer*innen können....
- Kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- Lernplattformen zur Diagnose und individuellen Förderung nutzen
- Interne Sensoren und geeignete Apps zum Thema Akustik, GPS & Beschleunigung nutzen
- Externe Sensoren und zugehörige Apps schülerorientiert einsetzen

Dauer: ca. 3. Stunden

Alle Termine

  • 19.05.2022
  • 24.05.2022
  • 01.06.2022

Anmeldung in LFBO bis 24.04.2022, Suchtext 5P75Q

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an gymnasiale Physik- UND Mathematik-Lehrkräfte

Referenten: Dr. Patrick Bronner

Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke

Dienstag, 24.05.2022, 14:00

Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie mit Aufgaben zu den Aussagen in sozialen Netzwerken anhand eines konkreten politischen Ereignisses aktueller Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten (Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse) anleitet, gestaltet werden kann.
Die sozialen Netzwerke spielen eine besondere Rolle, weil die Struktur und die Inhalte dieses Kurznachrichtendienstes sich für die Verwendung im Unterricht besonders gut eignen. Der Wahlkampf zu den Parlamentswahlen in Frankreich ist eine gute Gelegenheit, anhand ausgewählter Aussagen, die Meinungsbildung im Wahlkampf zu untersuchen.

Inhalte und Materialien

Auf dem Frankreich-Blog > www.france-blog.info gibt es dazu Unterrichts- und Lernbeispiele, wie Kurznachrichtendienste im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt werden kann. Für diese Fortbildung werden wir auf dem Frankreichblog eine Sammlung von Kurznachrichten verschiedener Netzwerke zusammenstellen, mit denen die Prinzipien der Informationsentnahme sowie deren Einordnung und Beurteilung geübt werden kann.

Ablauf

Die Veranstaltung interpretiert im ersten Teil (45 min) mit einem Vortrag das Ergebnis der Präsidentschaftswahl im April 2022 und ihren Einfluss auf die Parteienlandschaft. Es folgt eine Vorstellung der wichtigsten Themen des Wahlkampfes mit Aussagen ausgewählter Kandidaten der Parteien zu den Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022. Daraus ergibt sich eine Einführung in das Arbeiten mit sozialen Netzwerken, das sich an einem oder mehreren der Hauptthemen des Wahlkampfes orientiert: u. a. Kaufkraft, Migration, Klimaschutz oder Sicherheit in Europa. Mit den Parlamentswahlen stellt sich auch die Frage, ob der oder die neugewählte Präsident/in eine Mehrheit in der Nationalversammlung bekommen wird.

Im zweiten Teil (1 h 30 Min.) erarbeiten Teilnehmer/innen eine Verlaufsskizze und Zielsetzungen für eine Unterrichtsprojekt, das Schüler/innen dazu anleitet, Aussagen in den sozialen Netzwerken im Zusammenhang mit der Parlamentswahl im Juni 2022 herauszusuchen, einzuordnen und zu bewerten: Zuerst werden wir im Plenum eine Stoffsammlung hinsichtlich der zu erwartenden Probleme und Perspektiven erstellen. Danach werden - falls notwendig - Arbeitsgruppen gebildet. Im dritten Teil (45 Min.) werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung wird online via Zoom (Teilnahmelink s.u.) stattfinden und endet um 17 Uhr.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten

Referenten: Dr. Heiner Wittmann

Link: https://us02web.zoom.us/j/84882017832?pwd=N1pKdEozRE4xOGZVdWpjcUNIZmJOdz09

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)