Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gym­na­si­um

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Tel­e­col­la­bo­ra­ti­on und Vir­tu­al-Ex­ch­an­ge im Fremd­spra­chen­un­ter­richt (Teil 2)

Don­ners­tag, 23.06.2022, 14:00

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

Zur Ver­an­stal­tungs­rei­he

Tel­e­col­la­bo­ra­ti­on re­spek­ti­ve Vir­tu­al Ex­ch­an­ge ist eine Me­tho­de des in­ter­kul­tu­rel­len On­line-Ler­nens, bei der Grup­pen von Ler­nen­den mit Part­nern aus einer an­de­ren Kul­tur oder geo­gra­phi­schen Ge­gend in ge­mein­sa­men Pro­jek­ten unter Ver­wen­dung einer ge­mein­sa­men (Ziel-)Spra­che on­line, in der Regel über Video-Kon­fe­ren­zen, zu­sam­men­ar­bei­ten.
Tel­e­col­la­bo­ra­ti­on ver­eint zahl­rei­che Vor­tei­le wie z.B. den Er­werb di­gi­ta­ler und in­ter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­ten­zen und schafft dar­über hin­aus eine Um­ge­bung, in wel­cher die Fremd­spra­che in einem au­then­ti­schen Um­feld ver­wen­det wird. Al­ler­dings wird die­ses di­dak­ti­sche Kon­zept noch sel­ten an Schu­len um­ge­setzt.

Neben einer grund­le­gen­den Ein­füh­rung soll es um kon­kre­te Um­set­zungs­vor­schlä­ge bei der Kon­takt­su­che (z.B. über eT­win­ning), de­tail­lier­te Pro­jekt­vor­be­rei­tung, tech­ni­sche und da­ten­schutz­recht­li­che An­for­de­run­gen, Vor­schlä­ge zur in­halt­li­chen, aber vor allem me­tho­di­sche Um­set­zung im Rah­men des Task/Net­work-Based Lan­gua­ge Teaching An­sat­zes (TBLT/NBLT) gehen. Dar­über hin­aus er­hal­ten Sie kon­kre­te Tipps und Rat­schlä­ge bei auf­tre­ten­den Schwie­rig­kei­ten – seien es tech­ni­sche Pro­ble­me, sprach­li­che Hür­den oder in­ter­kul­tu­rel­le Un­ter­schie­de.

Ter­min 1: Don­ners­tag, 02.06.2022, 14-17 Uhr
Ter­min 2: Don­ners­tag 26.06.2022, 14-17 Uhr

Dauer: ca. 3 Stun­den

Bitte mel­den Sie sich bis 29. Mai 2022 unter dem an­ge­ge­be­nen Link an.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te, die eine Fremd­spra­che un­ter­rich­ten.

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Götz Schwab, Dr. Nils Drix­ler

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​d83​2006​03ed​2498​7b2f​5217​3720​ba8c​b

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Work­shop „För­de­rung eines kri­ti­schen Um­gangs mit Vi­de­os im Che­mie­un­ter­richt – Fort­bil­dung zur An­lei­tung und Pro­duk­ti­on von Er­klär­vi­de­os“

Frei­tag, 23.06.2022, 14:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Se­kun­dar­stu­fe I (HS/WRS, RS, GMS), Gym­na­si­um, Be­ruf­li­che Schu­len

In­halt

Im Work­shop stellt die Vor­tra­gen­de ein in der Che­mie­di­dak­tik Wup­per­tal ent­wi­ckel­tes di­dak­ti­sches Kon­zept zum kri­ti­schen Um­gang mit Vi­de­os im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt (Kri­ViNat) vor. Die­ses ver­knüpft fach­in­halt­li­che mit di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen und för­dert die Fä­hig­keit auf­grund eines fach­li­chen Hin­ter­grund­wis­sens, In­for­ma­tio­nen aus Me­di­en zu ana­ly­sie­ren und kri­tisch zu be­wer­ten (Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy).

Mit Blick dar­auf, dass der Um­gang mit Falsch­in­for­ma­tio­nen mitt­ler­wei­le zum Be­stand­teil der Le­bens­welt von Ju­gend­li­chen ge­wor­den ist, die­nen in dem Kon­zept YouTube-Vi­de­os mit fach­lich miss­ver­ständ­li­chen oder fal­schen Ex­pe­ri­men­ten als di­dak­ti­scher Anker, um an­hand ob­li­ga­to­ri­scher The­men des Che­mie­un­ter­richts eine Ver­knüp­fung in­halts­be­zo­ge­ner und di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen zu er­rei­chen. Durch die An­wen­dung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Me­tho­den ana­ly­sie­ren die Ler­nen­den das YouTube-Video durch die Ver­knüp­fung von tech­ni­schem In­halts­wis­sen und me­di­en­kri­ti­schem Den­ken. Die sich dar­aus er­ge­ben­de Stär­kung der Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy ist eine Grund­la­ge dafür, dass Ler­nen­de auch in ihrer Le­bens­welt den Wahr­heits­ge­halt von in Me­di­en ge­teil­ten In­for­ma­tio­nen be­ur­tei­len kön­nen.

Da im di­dak­ti­schen Kon­zept die Ler­nen­den von der Re­zep­ti­on von Vi­de­os zur Pro­duk­ti­on ei­ge­ner Er­klär­vi­de­os ge­lan­gen, ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil des Work­shops die Lehr­kräf­te in ihrer Fä­hig­keit zur Ver­mitt­lung der Me­di­en­pro­duk­ti­ons­kom­pe­tenz zu stär­ken. Des­halb wird im zwei­ten Teil des Work­shops die Er­stel­lung ei­ge­ner Er­klär­vi­de­os in den Blick ge­nom­men, Kri­te­ri­en für lern­wirk­sa­me Er­klär­vi­de­os dis­ku­tiert und Pro­gram­me zur Um­set­zung eines Er­klär­vi­de­os er­probt. In einer Selbst­ler­nein­heit über Mood­le ver­tie­fen die Lehr­kräf­te die In­hal­te des Work­shops mit Blick auf die An­lei­tung von Lern­grup­pen im ei­ge­nen Un­ter­richt.

1. Teil des Work­shops am 03.06.2022: Ein­füh­rung in das Kon­zept Kri­ViNat für den Che­mie­un­ter­richt, Er­klär­vi­de­os zu Ver­suchs­aus­wer­tun­gen er­stel­len

Die­ser Work­shop wurde ver­legt auf den 18.11.2022.

2. Teil des Work­shops: am 09.12.2022: Dis­kus­si­on über er­stell­te Vi­de­os, Er­fah­rungs­aus­tausch und Feed­back  

Die­ser Work­shop wurde ver­legt auf den 09.12.2022


 Ziele des Work­shops:

1. Vor­stel­lung und Ver­mitt­lung des di­dak­ti­schen Kon­zepts Kri­ViNat zur För­de­rung der Di­gi­tal Sci­en­ti­fic Li­ter­a­cy unter Ein­satz von Vi­de­os im Che­mie­un­ter­richt

2. Dis­kus­si­on zu Ein­satz- und An­knüp­fungs­mög­lich­kei­ten des Kon­zepts an ob­li­ga­to­ri­sche The­men des Che­mie­un­ter­richts

3. Er­ar­bei­tung von Kri­te­ri­en lern­wirk­sa­mer Er­klär­vi­de­os für den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt sowie Schrit­te bei der Um­set­zung von Er­klär­vi­de­os (Sto­ry­board, Aus­for­mu­lie­rung Ton­spur)

4. Er­pro­bung ver­schie­de­ner kos­ten­lo­ser Tools/Pro­gram­me (iMo­vie, inShot, usw.) und Me­tho­den (Stop­Mo­ti­on, Le­ge­tech­nik etc.) zur Ge­stal­tung von Er­klär­vi­de­os

5. Er­ar­bei­tung von Schrit­ten und Me­tho­den für Lern­set­tings zur Ent­wick­lung von Er­klär­vi­de­os durch Ler­nen­de

Dauer: ca. 1,5 Stun­den

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de der Se­kun­dar­stu­fe I an Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len mit dem Fach Che­mie.

An­mel­dung bis 30.05.2022 unter an­ge­ge­be­nem Link.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te der Se­kun­dar­stu­fe I, die das Fach Che­mie un­ter­rich­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Diana Zel­ler

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​formular/​ba8​05d4​e994​64f6​b928​c2d5​0706​49a7​7

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Di­gi­ta­les The­men­fo­rum Fran­zö­sisch – Um­gang mit Lern­rück­stän­den

Don­ners­tag, 23.06.2022, 15:30

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Gym­na­si­um, Rü­cken­wind Spra­chen

För­der­pro­gramm „Ler­nen mit Rü­cken­wind“: Con­stru­i­sons des pas­se­rel­les!

Über das Pro­gramm
Schü­ler*innen, die Vo­ka­bel- und Struk­tur­lü­cken sowie Mühe haben, Lern­stra­te­gi­en ein­zu­set­zen … Lehr­wer­ke, die über­frach­tet schei­nen, … und Leh­rer*innen, die einer zu­neh­mend he­te­ro­ge­nen Schü­ler­schaft auf die nächs­te GeR-Stufe hel­fen sol­len … Im Pro­gramm Con­stru­i­sons des pas­se­rel­les! bie­ten Fach­be­ra­ter*innen und Aus­bil­der*innen an Se­mi­na­ren Vor­schlä­ge an, wie wir dem ak­tu­el­len Berg an Her­aus­for­de­run­gen ziel­ori­en­tiert be­geg­nen und un­se­ren Schü­ler*innen Rü­cken­wind ver­schaf­fen kön­nen. Die An­ge­bo­te sind stets an bei­den in Baden-Würt­tem­berg üb­li­chen Lehr­wer­ken ori­en­tiert.

Wenn Sie an einer Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­ten, mel­den Sie sich bitte im Vor­feld an. Soll­ten ein An­ge­bot sehr stark nach­ge­fragt sein, wird ein Zu­satz­ter­min ge­sucht. Dar­über in­for­mie­ren wir Sie in den News­let­tern der re­gio­na­len Fach­teams. Alle Ver­an­stal­tun­gen wer­den auch im kom­men­den Schul­jahr an­ge­bo­ten.

---- Wich­tig: Bu­chung ----

Log­gen Sie sich dazu bitte zu­erst auf der Mood­le-Seite der Leh­rer­fort­bil­dung BW ein: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​login/​index.​php
Wenn Sie zum ers­ten Mal auf der Seite sind, legen Sie sich bitte ein Nut­zer­kon­to (mög­lichst mit dienst­li­cher E-Mail-Adres­se) an.

Der Mood­le-Kurs­raum „Pas­se­rel­les – Um­gang mit Lern­rück­stän­den“ ist unten ver­linkt, eben­so der Ein­schrei­be­schlüs­sel. Die in den The­men­stun­den vor­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en wer­den eben­falls dort hin­ter­legt. Sie sind nur un­mit­tel­bar nach der Ver­an­stal­tung ver­füg­bar.

Dauer: ca. 90 Mi­nu­ten

Über diese The­men­stun­de: Pas­se­rel­les: Faire par­ler (li­bre­ment) les élèves … Sprech­för­de­rung im 3.-5. Lern­jahr

Aus­ge­hend von ex­em­pla­ri­schen unités und The­men in den bei­den in BW zu­ge­las­se­nen Lehr­wer­ken wer­den wir im ers­ten Teil die­ser The­men­stun­de me­tho­disch ab­wechs­lungs­rei­che Wege auf­zei­gen, wie Sprech­an­läs­se im 3. und 4. Lern­jahr ge­schaf­fen bzw. ge­nutzt wer­den kön­nen. Im zwei­ten Teil wol­len wir un­se­ren Blick auf die Un­ter­stüt­zung und För­de­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­ler im fünf­ten Lern­jahr im Kom­pe­tenz­auf­bau "mo­no­lo­gi­sches und dia­lo­gi­sches Spre­chen", ins­be­son­de­re als Vor­be­rei­tung auf die Kurs­stu­fe, rich­ten.
In bei­den Tei­len sind Sie herz­lich ein­ge­la­den, auch ei­ge­ne Un­ter­richts­er­fah­run­gen und er­prob­te Me­tho­den vor­zu­stel­len. Wir freu­en uns auf einen regen Aus­tausch.

Teil 1 am 26.04.22, selbe Uhr­zeit

Ziel­grup­pe: Leh­re­rin­nen und Leh­rer, die Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten und/oder bei "Ler­nen mit Rü­cken­wind" un­ter­stüt­zen.

Re­fe­ren­ten: Ur­su­la End­res, Agnès Gobbo

Link: https://​moodle.​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​course/​view.​php?​id=3606

Pass­wort zur Teil­nah­me: Rü­cken­wind?Pas­se­rel­les!(5-10)

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)