Gymnasium
Telecollaboration und Virtual-Exchange im Fremdsprachenunterricht (Teil 2)
Donnerstag, 23.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Zur Veranstaltungsreihe
Telecollaboration
respektive Virtual Exchange ist eine Methode des interkulturellen
Online-Lernens, bei der Gruppen von Lernenden mit Partnern aus einer
anderen Kultur oder geographischen Gegend in gemeinsamen Projekten unter
Verwendung einer gemeinsamen (Ziel-)Sprache online, in der Regel über
Video-Konferenzen, zusammenarbeiten.
Telecollaboration vereint
zahlreiche Vorteile wie z.B. den Erwerb digitaler und interkultureller
Kompetenzen und schafft darüber hinaus eine Umgebung, in welcher die
Fremdsprache in einem authentischen Umfeld verwendet wird. Allerdings
wird dieses didaktische Konzept noch selten an Schulen umgesetzt.
Neben einer grundlegenden Einführung soll es um konkrete Umsetzungsvorschläge bei der Kontaktsuche (z.B. über eTwinning), detaillierte Projektvorbereitung, technische und datenschutzrechtliche Anforderungen, Vorschläge zur inhaltlichen, aber vor allem methodische Umsetzung im Rahmen des Task/Network-Based Language Teaching Ansatzes (TBLT/NBLT) gehen. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Tipps und Ratschläge bei auftretenden Schwierigkeiten seien es technische Probleme, sprachliche Hürden oder interkulturelle Unterschiede.
Termin 1: Donnerstag, 02.06.2022, 14-17 Uhr
Termin 2: Donnerstag 26.06.2022, 14-17 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Bitte melden Sie sich bis 29. Mai 2022 unter dem angegebenen Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten.
Referenten: Prof. Dr. Götz Schwab, Dr. Nils Drixler
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/d83200603ed24987b2f52173720ba8cb
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 23.06.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 03.06.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen
Dieser Workshop wurde verlegt auf den 18.11.2022.
2. Teil des Workshops: am 09.12.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback
Dieser Workshop wurde verlegt auf den 09.12.2022
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 30.05.2022 unter angegebenem Link.Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Themenforum Französisch Umgang mit Lernrückständen
Donnerstag, 23.06.2022, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Gymnasium, Rückenwind Sprachen
Förderprogramm Lernen mit Rückenwind: Construisons des passerelles!
Über das Programm
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Vorfeld an. Sollten ein Angebot sehr stark nachgefragt sein, wird ein Zusatztermin gesucht. Darüber informieren wir Sie in den Newslettern der regionalen Fachteams. Alle Veranstaltungen werden auch im kommenden Schuljahr angeboten.
---- Wichtig: Buchung ----
Loggen
Sie sich dazu bitte zuerst auf der Moodle-Seite der Lehrerfortbildung
BW ein: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/login/index.php
Wenn Sie zum ersten Mal auf der Seite sind, legen Sie sich bitte ein Nutzerkonto (möglichst mit dienstlicher E-Mail-Adresse) an.
Der Moodle-Kursraum Passerelles Umgang mit Lernrückständen ist unten verlinkt, ebenso der Einschreibeschlüssel. Die in den Themenstunden vorgestellten Materialien werden ebenfalls dort hinterlegt. Sie sind nur unmittelbar nach der Veranstaltung verfügbar.
Dauer: ca. 90 Minuten
Über
diese Themenstunde: Passerelles: Faire parler (librement) les élèves
Sprechförderung im 3.-5. Lernjahr
In beiden Teilen sind Sie herzlich eingeladen, auch eigene Unterrichtserfahrungen und erprobte Methoden vorzustellen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die Französisch unterrichten und/oder bei "Lernen mit Rückenwind" unterstützen.
Referenten: Ursula Endres, Agnès Gobbo
Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=3606
Passwort zur Teilnahme: Rückenwind?Passerelles!(5-10)
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback